Polizeiausbildung in Afghanistan: Knüppel zwischen die Beine
Die deutsche Regierung kaschiert das eigene Versagen mit Kritik an der EU. In einem inoffiziellen Schreiben greift ein Eupol-Beamter deshalb die Bundesrepublik scharf an.
BERLIN taz | Ein Vertreter der Europäischen Polizeimission in Afghanistan wehrt sich dagegen, für den mangelnden Erfolg beim deutschen Polizeiaufbau haftbar gemacht zu werden. In Unterlagen, die der taz vorliegen, beklagt ein Eupol-Zuständiger, dass die Europäische Mission seit ihrer Einrichtung 2007 von Deutschland "nur halbherzig unterstützt" werde. Das Bundesinnenministerium sei "entweder zu doof" oder wolle Eupol gar "einen Knüppel zwischen die Beine werfen", wenn es der EU-Mission zu wenig hohe Beamte schicke. Nie seien weniger Beamte bei Eupol eingesetzt gewesen als derzeit.
Das Schreiben wirft ein Schlaglicht darauf, wie sehr die Bundesrepublik hinter Versprechen zurückbleibt, den afghanischen Staat mit einer zivilen Ordnungsmacht auszustatten. Auf der Afghanistan-Konferenz beteuerten die Deutschen erneut ihr Engagement.
In seinem wütenden Schreiben erläutert der Eupol-Beamte, die europäische Mission arbeite mit dem afghanischen Innen- und dem Justizministerium auf höchster Ebene zusammen. Ministern könne man keine Wachtmeister als Ratgeber zur Seite stellen. Deutschland jedoch stelle bloß zwei Beamte aus dem höheren Dienst ab. "Wir bräuchten aber mehr, und die Afghanen wollen mehr."
Das bilaterale, deutsch-afghanische Projekt GPPT dagegen, das für die Ausbildung der afghanischen Polizisten zuständig ist, bekomme statt mittlerer Dienstgrade mehr hohe Beamte, als es brauche: Es sei unklar, "was die ganzen Polizeidirektoren und -räte" dort "machen sollen/können", beklagt der Beamte. Es sei Unsinn - wie von Entwicklungsminister Dirk Niebel (FDP) intern behauptet -, dass mehr Beamte in dem bilateralen Projekt arbeiten wollten als bei Eupol. Viele kämen wegen des Geldes, die EU zahle monatlich 2.000 Euro mehr als der Bund.
Als die Bundesregierung 2007 die Verantwortung für den Polizeiaufbau an die EU abschob, behielt sie die Federführung bei Eupol und schaffte es dann nicht mehr, die Mission auszubauen. Um aber dem Bündnispartner USA entgegenzukommen, wird seither das bilaterale Projekt GTTP gefördert.
Dieses soll nun nach der Londoner Konferenz von 123 auf 200 Mann aufgestockt werden. Die Personalanhebung für Eupol wird mit 45 auf 60 Mann angegeben. Ein Großteil dieser Leute sind aber gar keine Polizisten, sondern etwa Juristen, die den mit Deutschland vergleichbaren Ausfall der Italiener beim Aufbau eines Justizsystems ausgleichen sollen.
Zur Aufstockung der afghanischen Polizei sollen die zusätzlichen deutschen Ausbilder nun dazu beitragen, dass Deutschland 5.000 weitere Afghanen pro Jahr trainieren kann. Doch die Länderinnenminister, die zwei Drittel der Beamten stellen sollen, bleiben reserviert. Auf ihrer letzten Tagung im Dezember nahmen sie auf ihrer Konferenz die Vorschläge der Bund-Länder-Arbeitsgruppe zur anstehenden Verstärkung des Engagements bloß "zur Kenntnis". Im Übrigen sei die "Gewährleistung der Sicherheit" der Beamten "ein zentrales Anliegen".
Der Sprecher des Innenministeriums Brandenburg, Ingo Decker, sagte zur taz: Wenn der Bund nun mehr Beamte haben wolle, "dann muss man miteinander sprechen". Man müsse jedoch auch fragen: "Unter welchen Bedingungen macht der Einsatz überhaupt Sinn?" Als Beispiele für möglicherweise mangelnde Sinnhaftigkeit sagte Decker, dass die Afghanen oft gar nicht am Ausbildungsort einträfen, weil der Weg zu gefährlich sei. Auch sei klar, dass man oft genug "die Falschen" ausgebildet habe - die ausgebildeten Afghanen gingen zu den Taliban.
Jörg Radek von der Gewerkschaft der Polizei erklärte der taz, was die Länder nicht brächten, könne die Bundespolizei (der ehemalige Bundesgrenzschutz BGS) "jedenfalls nicht kompensieren". Die Behauptung des niedersächsischen Innenministers Uwe Schünemann (CDU), die Bundespolizei sei nicht ausgelastet, sei "Blödsinn". Radek sagte, offiziell habe die Bundespolizei einen Personalpool für Auslandsmissionen, der als Beitrag zum EU-Pool von insgesamt 1.400 Polizisten für Auslandseinsätze gelte. Aber das gelte alles nur auf dem Papier. "Bloß politische Absichtserklärungen", sagte Radek. Die Verantwortung etwa für den polizeilichen Afghanistaneinsatz werde bloß immer in die Runde geschoben: "Was schon zwischen Bund und Ländern nicht funktioniert, funktioniert natürlich noch viel weniger zwischen Bund und EU."
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?