Polizei in der Kritik: Schüler wollte nicht mehr Amok laufen
Bei den Ermittlungen zum vereitelten Kölner Amoklauf gerät die Polizei in die Kritik. Denn einer der beiden Schüler behauptet, den Plan schon lange aufgegeben zu haben.
11. Juni 1964: Ein 42-jähriger geistesgestörter Mann ermordet in Volkhoven bei Köln mit einem selbst gebastelten Flammenwerfer und einer Lanze acht Schüler und zwei Lehrerinnen. 20 Kinder werden verletzt. Der Amokläufer wird von der Polizei gefasst und vergiftet sich selbst.
Die Volksschule Volkhoven hatte er selbst besucht.
3. Juni 1983: Ein 34-jähriger Mann erschießt in der Freiherr-vom-Stein-Gesamtschule im südhessischen Eppstein-Vockenhausen drei Schüler, einen Lehrer und einen Polizisten und schließlich sich selbst.
14 Schüler werden verwundet. Der Täter ist ein Sportschütze ohne persönlichen Bezug zu dieser Schule.
26. April 2002: Der 19-jährige Robert Steinhäuser erschießt am Gutenberg-Gymnasium in Erfurt zwölf Lehrer, eine Sekretärin, zwei Schüler und einen Polizisten. Anschließend tötet er sich selbst. Kurz zuvor war er von dieser Schule verwiesen worden.
20. November 2006: Der 18-jährige Bastian B. läuft an seiner früheren Schule, der Geschwister-Scholl-Realschule im westfälischen Emsdetten, Amok. Er schießt auf Schüler und Lehrer und zündet Rauchbomben. Anschließend tötet er sich selbst. 32 Menschen werden durch Schüsse verletzt oder erleiden Rauchvergiftungen.
Am Freitag spielte sich um 14.15 Uhr an einer Haltestelle in der Köln eine blutige Szene ab: Der 17 Jahre alte Schüler Rolf B. warf sich vor eine Straßenbahn. Trotz einer Notoperation starb er wenig später im Krankenhaus. Drei Passanten, die die Szene beobachtet hatten, berichteten der Polizei, dass sich der Junge habe offensichtlich umbringen wollen.
Der Selbstmord ist der traurige Höhepunkt einer Tragödie, die das Kölner Georg-Büchner-Gymnasium erschüttert. Offenbar hatten Rolf B. und sein Freund, der 18 Jahre alte Robin B., einen Amoklauf an der Schule geplant - und zwar am 20. November, zum Jahrestag des Amoklaufs in Emsdetten. Dass es nicht dazu kam, ist nicht allein den Ermittlungen der Polizei zu verdanken, wie diese selbst verkündet. Doch offenbar hätten beide auch ohne das Eingreifen der Polizei nicht zur Waffe gegriffen.
Aus Sicht der Polizei hat es sich so zugetragen: Die Schüler des in einem Schulzentrum gelegenen Gymnasiums können auf einem internen Internetportal persönliche Seiten gestalten. Rolf B. hatte auf seine Seite Szenen der Attentäter an der Columbine-Highschool gestellt, die Überwachungskameras gefilmt hatten. Die Bilder hatte er aus Michael Moores Film "Bowling for Columbine". Nach einem Hinweis von Schülern informierte die Schulleitung die Polizei.
Zwei Beamte erschienen daraufhin am Freitagvormittag in der Schule. Sie wurden in einem Projekt "Gewalt an Schulen" eigens für eine solche "Gefährdeansprache" geschult. "Es gab keinerlei Hinweis auf eine Gefährlichkeit oder eine Gefährdung des Jugendlichen", berichtet Polizeisprecher Georg Kraushaar. Rolf B. habe glaubhaft versichert, er habe mit den Bildern nur auf das Problem hinweisen wollen. Die Beamten ließen ihn laufen. Wenige Stunden später war Rolf B. tot.
Die nach dem Selbstmord gegründete Ermittlungsgruppe der Polizei bekam am Samstag Hinweise von Schülern: Rolf B. und Robin B. hätten gemeinsam einen Amoklauf geplant. Tatsächlich gestand der 18-jährige Robin B. in einer Vernehmung am gleichen Tag Planungen für einen Amoklauf. "Er erzählte: Wir haben vor, Leute zu verletzen und zu töten", sagt Kraushaar. Außerdem habe Robin B. zugegeben, sich mit Rolf B. nach Bauanleitungen für Rohrbomben erkundigt zu haben.
Die Polizei durchsuchte ihre Wohnungen und fand eine Liste mit 17 Namen von Schülern und Lehrern, außerdem Softair-Waffen und zwei Sportarmbrüste mit Metallpfeilen. Ferner stellten die Ermittler durchbohrte Plastikflaschen sicher, die für Schussübungen gedient hatten. Die Armbrüste sind nach Aussagen von Experten tödliche Waffen, wenn der Schütze richtig trifft. "Die haben Reichweiten von mehreren hundert Metern, aber sind in Deutschland ab 18 erhältlich", sagt ein Verkäufer eines Sportwaffengeschäfts. Allerdings dauere es eine halbe Minute, die Ambrust für einen zu Schuss zu spannen.
Für einen Amoklauf gibt es also geeignetere Waffen. Zudem fand die Polizei bei der Durchsuchung keine Materialien, die für den Bau von Molotowcocktails oder Rohrbomben nötig gewesen wären. Und: Warum schickten Polizei und Schulleitung den 17-Jährigen einfach so nach Hause?
Entscheidend aber ist die Einschätzung der Kölner Staatsanwaltschaft. Sie zweifelt daran, dass tatsächlich eine Bluttat verhindert wurde. Die Behörde beschloss gestern, Robin B. nicht dem Haftrichter vorführen zu lassen. Stattdessen wurde er in die Psychiatrie eingewiesen. "Wir gehen von einem strafbefreienden Rücktritt von der Tat aus", sagte Sprecher Alf Willwacher.
Die Staatsanwaltschaft begründet dies mit einem wichtigen Detail in Robin B.s Geständnis. Dieser hatte seinem Freund vor rund einem Monat erklärt, bei dem Plan nicht mehr mitzumachen, und sogar die Pfeile für die Armbrust zurückgefordert. Rolf B. habe daraufhin Zweifel bekommen, berichtete Robin B. den Ermittlern. "Es ging in die Richtung: Alleine ziehe ich das nicht durch." Der Straftatbestand Verabredung zu einem Verbrechen, der im Raum stand, sei somit haltlos, sagt die Staatsanwaltschaft.
Es bleibt also offen, ob die Jugendlichen die Grenze zwischen Fantasie und Wirklichkeit überschritten hätten. Am Montag danach sind die Klassenzimmer der Georg-Büchner-Schule verwaist, nur aus dem Lehrerzimmer im ersten Stock sind leise Stimmen zu hören. "Ich glaube nicht, dass er auf mich geschossen hätte", sagt ein Lehrer.
Vor den in der Aula versammelten Journalisten versucht Rektorin Beatrix Görtner ihre Fassungslosigkeit in Worte zu fassen. "Es gab keine schulischen Probleme", beteuert sie. Vor zwei Jahren hatte sie Rolf und Robin noch selbst unterrichtet. Aufgefallen sei ihr und ihren Kollegen nichts. Bei Rolf habe es sich vielmehr um einen "leistungs- und verhaltensmäßig völlig unauffälligen Schüler" gehandelt. Er sei "durchaus integriert" gewesen. Er sei zwar "schon sehr introvertiert" gewesen, habe aber auch keinen Anlass zur Sorge gegeben. Auf der einen Seite der Aula prangt ein großes Transparent. "Menschenrechte" steht darauf. Das auf der anderen Seite zeigt eine Weltkugel, über der Martin Luther Kings "I have a dream" steht.
Schüler berichten anderes. Rolf und Robin seien "absolut nicht integriert" gewesen, sagt eine frühere Schülerin, die die beiden kannte. Der kleine und schmächtige Rolf B. sei früher gemobbt worden. "Alleine schon wegen seines Vornamens", der manchen Mitschülern wegen seiner vermeintlichen Antiquiertheit Anlass zum Spott gewesen sei. Wie es heißt, soll sich auch Robin B. gemobbt gefühlt haben. Er sei "so ein Heavy-Metal-Typ" gewesen. Aber auch er habe in keiner Weise aggressiv gewirkt. Trotz ihres Außenseiterdaseins seien die beiden Zwölftklässler "sehr sympathisch und nett" gewesen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Anschlag in Magdeburg
Der Täter hat sein Ziel erreicht: Angst verbreiten
Tarifeinigung bei Volkswagen
IG Metall erlebt ihr blaues „Weihnachtswunder“ bei VW
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Bundestagswahl 2025
Parteien sichern sich fairen Wahlkampf zu