Politische Reformen in Jordanien: König nennt Details
Justiz und Parlament in Jordanien sollen gestärkt werden, kündigt König Abdullah II. an. Seine eigene starke Stellung wird jedoch nicht angetastet.
AMMAN afp/dapd | Jordaniens König Abdullah II. hat Einzelheiten der von ihm zugesagten politischen Reformen bekannt gegeben. Der Herrscher hatte im April eine Kommission mit der Überarbeitung der Verfassung beauftragt. Auf eine der Hauptforderungen der Protestbewegung nach einer freien Wahl des Regierungschefs ging die Kommission aber nicht ein. Derzeit wird der Regierungschef vom König ernannt.
Die Vorschläge seien Beweis für Jordaniens Fähigkeit zur Erneuerung und zur Einleitung politischer Reformen, sagte Abdullah II. vor Journalisten. Eine der wichtigsten Vorschläge der Kommission sei die Schaffung eines Verfassungsgerichts, das über die Verfassungsmäßigkeit von Gesetzen entscheiden solle. Klagen gegen Wahlen und Prozesse gegen Minister sollten künftig ausschließlich Sache der Gerichte sein. Die Befugnisse des umstrittenen militärischen Staatssicherheitsgerichts würden auf Fälle von Hochverrat, Spionage und Terrorismus beschränkt.
Um die Macht des Parlaments zu stärken, schlägt die Kommission laut König Abdullah II. vor, dass die Auflösung des Unterhauses sofort den Rücktritt der Regierung nach sich ziehen müsse. Ein weiterer Vorschlag sieht die Einsetzung einer unabhängigen Wahlkommission vor. Das Mindestalter für Kandidaten bei Parlamentswahlen solle von 35 auf 25 Jahren gesenkt werden, um die Beteiligung der Jugend an der Politik zu fördern, sagte der König.
Zudem solle die Regierung laut den Vorschlägen nur noch in Ausnahmesituationen wie bei Krieg oder Naturkatastrophen temporäre Gesetze erlassen dürfen. Abdullah II. versprach, dass der "Fahrplan für politische Reformen" spätestens im letzten Jahresviertel vorgelegt werde.
Vor dem Königspalast protestierten am Sonntag rund 200 Demonstranten gegen den Reformvorschlag. Aus ihrer Sicht reichen die Pläne nicht weit genug. "Das ist ein Teil eines Tricks der Regierung, um echte Reformen zu verhindern", sagte Wael Atut. "Die Änderungen sind unzureichend. Wir haben gesagt, wir wollen den Ministerpräsidenten selbst wählen."
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
Rechte Gewalt in Görlitz
Mutmaßliche Neonazis greifen linke Aktivist*innen an
Aktionismus nach Magdeburg-Terror
Besser erst mal nachdenken
Deutungskampf nach Magdeburg
„Es wird versucht, das komplett zu leugnen“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Slowakischer Regierungschef bei Putin im Kreml
Titel Thesen Sexismus
Warum Thilo Mischke nicht TTT moderieren sollte