piwik no script img

Politische NetzreklameTories übernehmen YouTube

Beim Wahlkampfendspurt am Donnerstag griffen die Tories zu einem digitalen Werbetrick: Für 50.000 Pfund platzierte Kandidat Cameron sich ganz oben auf dem populären Videoportal.

Nicht die Werbung, die auf YouToube lief – aber trotzdem schön (und natürlich ein Fake). Bild: screenshot/mydavidcameron.com

BERLIN taz | Noch ist unklar, wer die Wahl in Großbritannien wirklich gewonnen hat. Ein Gewinner steht jedoch bereits fest: Die Internet-Werbeindustrie. Politiker der großen drei Parteien investierten diesmal erstaunliche Summen ins Netz. Ganz vorne dabei war der konservative Ministerpräsidentenkandidat David Cameron, der sowieso stets versucht, sich einen modern digitalen Anstrich zu geben. Die Tories hatten auch das meiste Wahlkampfgeld gesammelt – fast 18 Millionen Pfund.

Am Wahltag kam es nun zum vorläufigen Höhepunkt in Sachen politischer Netzreklame in Großbritannien: Ein Spot Camerons übernahm die Herrschaft auf der höchst populären YouTube-Homepage. "Wählen Sie heute konservativ" stand da prominent platziert rechts oben auf der Seite. Klickte man den Spot an, lief er mit Ton. Laut den konkurrierenden Liberaldemokraten (Lib Dems) soll die Reklame für 24 Stunden insgesamt 50.000 Pfund gekostet haben. "Das wurde uns von Google auch angeboten", sagte Cat Turner vom Online-Team der Partei, die nun wohl Zünglein an der Waage im neuen britischen Parlament spielen wird.

Cameron hatte aus seiner Affinität zum Netz schon vorher keinen Hehl gemacht. So trat er bei der prominent besetzten Internet-Konferenz "TED" auf und legte dar, wie er das Internet zum Regieren nutzen wolle. So sei geplant, Budget und Ausgaben ins Netz zu stellen, um mehr Transparenz zu schaffen und Daten digital aufzubereiten, um besser regieren zu können. Dabei sei insbesondere die verhaltensbasierte Ökonomie, wie sie auch von Obama-Beratern bevorzugt wird, interessant. TED-Veranstalter Chris Anderson stellte daraufhin die Frage, ob Cameron seinen Techno-Utopismus in Zeiten des dringend notwendigen Sparens durch die britische Regierung wirklich ernst meine.

Die Wahlen in Großbritannien hatten ähnlich wie in Deutschland diesmal auch eine netzpolitische Komponente. Die Labour-Regierung will trotz massiver Proteste von Netzbürgerrechtlern so genannte "Three Strikes"-Regelungen durchbringen, die gegen Internet-Kopierer eingesetzt werden sollen. Insbesondere die Liberaldemokraten hatten sich dagegen ausgesprochen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!