piwik no script img

Politische JugendsündenVon Bartleby lernen

Ob SS-Mann, Pädoversteher oder FDJlerin: Wer als junger Mensch gefehlt hat, aber weiter mitmischen will, muss sich den Blick zurück gefallen lassen.

Sinnbild einer Generation: die Crème de la Crème der Flakhelfer. Bild: dpa

Wer vor Jugendsünden gefeit sein will, der wählt am besten die Depression. Klassisch wäre der Verweis auf Herman Melvilles Schreiber „Bartleby“, der, im Lauf der Erzählung sich steigernd, jede ihm angetragene Anstrengung mit seinem berühmten „Ich möchte lieber nicht“ („I would prefer not to“) zurückweist. Bartleby geht einsam vor die Hunde – aber das tut er mit reinem Gewissen.

Seit Freuds Aufsatz „Trauer und Melancholie“ wissen wir allerdings, dass, wer sich selbst Gewalt antut oder jedenfalls nichts unternimmt, um sich aus dem Strudel der Selbstzerstörung zu befreien, einen „Mordimpuls gegen andere auf sich zurückwendet“.

Vielleicht erklärt sich so die manische Austeilerei von Günter Grass, die, folgt man der Süddeutschen, sich in einem neuen Interviewband gegen Journalisten wie auch gegen den „schmierigen Verrat“ Oskar Lafontaines wendet. Der so Beschimpfte hat leichtes Spiel, wenn er anmerkt, dass, wer seine Zugehörigkeit zur Waffen-SS verschwiegen habe, „sich zu Charakterfragen besser nicht mehr äußern“ solle.

Verordnetes Schweigen also, Abtauchen in die Anonymität: Für kommende Schriftsteller, für Rhetoren, Journalisten, Schauspieler und Kabarettisten war das schon immer die unmöglichste aller Lösungen – auch nach ausdrücklicher, durch NSDAP- oder SS-Beitritt vollzogener Zustimmung zur Endlösung.

Unausgereiftheit als Entschuldigung

Grass, Martin Walser, Walter Jens, Horst Tappert, Dieter Hildebrandt – die Crème de la Crème der Flakhelfergeneration, wie sie in einer heuer erschienenen Studie des Journalisten Malte Herwig seziert wird: Sie schlossen mit ihrer Jugendsünde ab, indem sie sich wie Tappert als Melancholiker inszenieren ließen oder die unbekehrten Mit-Nazis attackierten. Ihre eigene Vergangenheit verschweigend, prangerten sie die Gesellschaft an, die nicht mal die Energie aufbringen wollte, das Ungeheure unter den Teppich zu kehren.

Denn wer etwas verschweigt, der tut etwas: Er schämt sich. Aber er will nicht darüber reden, gewiss auch deswegen, weil er befürchten muss, dass niemand ihn als Gesprächspartner akzeptieren werde, wenn er den Mund erst mal aufmacht.

Der Jugendsünder hat dabei die Chance, dass ihm dies nicht widerfährt, wenn seine Unausgereiftheit als Entschuldigung akzeptiert wird; aber er hat auch die Angst, dass eben die Jugendsünde als erste, nicht zu löschende, ja absolut reine, authentische Manifestation seines wahren, unveränderlichen Ich gelten wird: Wer mit 17 KZ-Wachmann, Pädoversteher, FDJ-Funktionärin oder einfach nur bescheuert wie Frau Döring von der FDP war – wird der es nicht mit 37 oder 77 wieder oder immer noch sein können? Oder sogar: müssen?

Überall alte Seilschaften

In der Regel aber wird wegen einer Jugendsünde niemand erschossen – und zwar selbst dann nicht, wenn der Jungsünder einst selbst geschossen hat. Er muss lediglich damit rechnen, dass seine Worte und Taten auf alte Seilschaften geprüft werden.

Eben das hat Alice Schwarzer in der taz auf eindrückliche Weise getan, als sie die Haltung des Parlamentarischen Geschäftsführers der Grünen, Volker Beck, zur Prostitition heute („ein Beruf wie jeder andere“) mit der von ihm verfochtenen Entkriminalisierung der Pädosexualität einst in Beziehung setzte; und ebenso zulässig haben viele sich bei Günter Grass’ Gedicht „Was gesagt werden muss“ die Frage gestellt, ob die Tatsache, dass in dem Text von Israels „Erstschlag“ die Rede ist und der jüdische Staat als „Verursacher der erkennbaren Gefahr“ bezeichnet wird, nicht ältere Prägungen der Grass’schen Persönlichkeit durchschimmern.

Damit muss leben, wer freiwillig und mit dem Anspruch, es besser zu wissen, sich öffentlich einmischt: Bartleby wusste schon, was er nicht tat.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • R
    reblek

    "In der Regel aber wird wegen einer Jugendsünde niemand erschossen – und zwar selbst dann nicht..." - Niemand wird nicht erschossen?

    • W
      widerborst
      @reblek:

      Reblek, alter Blockwart;

       

      das ist richtig, du Ei!

       

      lasset - Kommatatata, Groß/Klein- usw -

       

      das ist dein Gebiet; der Rest

       

      - zu schwer.,-))

  • AU
    Andreas Urstadt

    Die Mitglieder der Weissen Rose waren vorher begeisterte Hitleranhaenger. Grass im Vergleich Jahre juenger. In dem Alter war der Kern der Weisse Rose noch nicht Hitlergegner.

     

     

     

    Die Tendenz, die bei der FDP Frau kritisiert wird gab es auch bei Sophie Scholl. Mit welcher Normativitaetskeule wird hier eigentlich rumgehauen, welche die Weisse Rose gleich mitabtreibt. Und das I prefer not pushed, was die deutsche Masse tat und eben Hitler etc machen liess.

     

     

     

    Heute ist das I prefer not geteilt in Worte in Internetforen, die wie Taten klingen und voll Entruestung ablassen, justified or not, spielt keine Rolle - eine Masse tendiert zu I prefer, der Worte und dann aber zum I prefer not der Taten. Shit storm wird das I prefer dort genannt.

     

     

     

    Sorry, ein dicker fetter Nachtfalter ist jetzt wichtiger. Hat man sowas schon gesehen!

  • Ein guter Artikel. Wobei ich nicht glaube, dass man Grass auf diese Weise vollständig erklären kann: Er hat sich halt kurz nach 1945 entschieden, ein unerbittlicher Moralist zu sein, die Widerständler zu mimen und anderen die Fehler aufs Brot zu schmieren und hat lange Jahre gut damit gelebt. Er ist mit dieser Rolle reich geworden. Das ist nicht nur eine Frage der Persönlichkeit, sondern des Marktes, vulgo Zeitgeist.

     

     

     

    Bei Volker sehe ich dagegen eher eine Überzeugung, die man heute schamhaft leugnet, weil sie nicht mehr in die Zeit passt; aber wozu gibt es Darkrooms?

     

     

     

    Die 19jährige damilige FDP-Tussi ist ein anderer Typ. Die hat einfach nicht nachgedacht, was aber alterstypisch ist.

     

     

     

    Ein peinliches Kapitel sind ja insoweit Abiturzeitungen - damit könnte man viele Karrieren beenden, wenn man das wirklich zum Maßstab machen wollte...

  • A
    ali

    wow! jetzt wird auch von der taz schon eine ss-zugehoerigkeit als jugendsuende angesehen...

    • L
      lowandorder
      @ali:

      "Sie hätten auch nichts anderes gemacht!"

       

      Dieser Satz von Rudolf Augstein hängt mir grad-noch-Kriegs-Geborener noch immer in den Ohren.

       

      (Das ist für R.A. keine Entschuldigung - über lange Zeit SD-Leute beim Spiegel an maßgeblicher Stelle beschäftigt zu haben und die Journalisten rauszuschmeißen, die das aufgedeckt hatten!)

       

       

       

      Nein. Aber ich mache mir nix vor, daß ich trotz meinem eher unverdächtigem familiären Hintergrund - wie mein 6 Jahre älterer Bruder auch - bei der Waffen-SS gelandet wäre;

       

      ( mein - "halb?-nein-viertel-Jude" - etwas jügerer Heilpraktiker:"ich auch!");

       

       

       

      ihre Einschätzung - keine Jugendsünde - in Ehren, aber Sie unterschätzen die - europaweite - (verbrecherische, ja) Faszination des Dritten Reiches.

       

       

       

      Grass ist doch genau deswegen zu so einer moralischen Unperson geworden, weil er das Verbrecherische genau erkannt hatte, seine aktive Verstrickung aber verschwiegen hat, um eines ganz schnöden Grundes willen:

       

      für einen Nobelpreis wäre er verbrannt gewesen; und so größenwahnsinnig war er von Anfang an.

       

       

       

      Und welche Kaltschnäuzigkeit er dabei an den Tag legte, mag die Reaktion von Louis Begley ("Lügen in Zeiten des Krieges") erhellen. " Wie konntest Du es wagen, derart Dir meine Freundschaft zu erschleichen!"

       

      So geht das.