Politiker über Datenschutz: Bürger sollen halt besser aufpassen
Die Bürger selbst müssen sensibler mit ihren Daten umgehen, fordern Politiker. Gegen Datenverkäufer hat man bisher wenig Chancen, sagen dagegen die Verbraucherzentralen.
BERLIN taz | Die Bürger sollen nach Ansicht von Politikern mehr Eigenverantwortung beim Thema Datenschutz übernehmen. „Die Sorglosigkeit mit dem Umgang höchstpersönlicher Daten ist grob fahrlässig und muss aufhören“, schreibt Dieter Wiefelspütz, innenpolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, im "Streit der Woche" der taz-Wochenendausgabe sonntaz. „Ich muss meinen PC sichern, meine Dateien und meine Kommunikation schützen."
Auch die FDP-Datenschutzexpertin Gisela Piltz sagte, die Bürger müssten auf ihre Daten aufpassen. "Der sorglose Umgang mit persönlichsten Daten gibt vermehrt Anlass zu größter Sorge", sagte die Bundestagsabgeordnete. "Denn die besten Regeln zum Datenschutz nützen niemandem, der freiwillig seine Privatheit aufgibt."
„Selbst wenn es zu einer Novellierung des Datenschutzes kommt, müssen sich die Bürger weiterhin – nein, noch viel intensiver, um ihre Daten kümmern“, sagte Jan Korte, Datenschutzbeauftragter der Linksfraktion im Bundestag taz.de. Er wirft Innenminister Schäuble vor, das neue Datenschutzgesetz auf die lange Bank zu schieben, da „auch der Staat immer öfter, immer mehr über seine Bürger wissen will.“ Der Künstler und Datenschützer padeluun schreibt im "Streit der Woche", natürlich müsse jeder seine Daten schützen: "Denn unsere Datenschutzgesetzgebung ist veraltet und inkontinent."
Kommende Woche findet in Berlin der 10. Datenschutzkongress statt, wo unter anderem die geplante Neufassung des Bundesdatenschutzgesetzes Thema ist. Der innenpolitische Sprecher der Union-Bundestagsfraktion, Hans-Peter Uhl, sagte, über weniger sensiblen Daten wie Postanschriften müssten die Menschen selber bestimmen können. "Jeder Einzelne soll selbst entscheiden, ob er Werbepost bekommen will."
Der Verbraucherzentrale Bundesverband (VZBV) erklärte dagegen: "Solange Verbraucher durch Koppelungsgeschäfte dazu gezwungen werden, ihre Daten für Werbung preiszugeben, ihnen Einwilligungen untergeschoben und Bußgelder in lächerlichen Höhen verhängt werden, wird auch der beste Selbstschutz nicht viel bringen", schreibt Christian Thorun, Referent für Handel und Wirtschaftspolitik beim VZBV in der sonntaz. Der Leiter des Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz Schleswig-Holstein, Thilo Weichert, schreibt: "Der Schutz von Integrität, Vertraulichkeit, Verfügbarkeit, Revisionsfähigkeit und Transparenz ist vor allem Aufgabe der Datenverarbeiter."
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Eurovision Song Contest
Es haben die Richtigen gesiegt
Präsidentschaftswahl in Polen
Schuss vor den Bug
Annektierte Halbinsel Krim
Quelle neuen Unrechts
Umgang mit NS-Erinnerung
Was der Opa von Friedrich Merz mit der Gegenwart zu tun hat
Europäische Lieferkettenrichtlinie
Umweltstandards als Wettbewerbsvorteil
Arbeitszeit in Deutschland
Faulsein fürs Klima