Politiker Arslan über seine Parteifreundin: "Aygül Özkan steht mitten in der CDU"
CDU-Mann Bülent Arslan ist zwar gegen ein Kruzifixverbot, nimmt die neu ins niedersächsische Kabinett berufene Sozialministerin Aygül Özkan aber vor parteiinternen Kritikern in Schutz.

taz: Herr Arslan, die Äußerungen von Aygül Özkan zu Kruzifixen in Schulen haben für heftige Empörung in der Union gesorgt. Können Sie diese Aufregung nachvollziehen?
Bülent Arslan: Die Kruzifix-Frage ist ein sehr identitätsstiftendes Thema in der CDU. Hinzu kommt, dass ausgerechnet die erste muslimische Ministerin dieses Thema aufgreift. Insofern war es abzusehen, dass so eine Äußerung zu einer heftigen Debatte führen würde.
Der Integrationsbeauftragte der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Stefan Müller, meint, wer Kreuze aus Schulen verbannen wolle, sei falsch in einer christlichen Partei. Sehen Sie das auch so?
Nein, ganz und gar nicht. Man sollte bei dieser Debatte doch die Kirche im Dorf lassen. Aygül Özkan ist vor einer Woche nominiert worden. Ich kenne sie als integere Person, die von ihren Positionen her mitten in der CDU steht. Jetzt sollte man nicht diese eine Frage herauspicken und hochstilisieren.
Teilen Sie in Sachen Kruzifix die Ansichten von Frau Özkan?
Ich habe eine andere Auffassung dazu. Der deutsche Staat ist ein wertegebundener Staat. In diesem Zusammenhang hat das Christentum eine zentrale Stellung. Ich habe damit kein Problem, denn ich kann die christlichen Werte auch als gläubiger Muslim teilen. Insofern sehe ich nicht, dass hier die Schulen aufgrund eines Neutralitätsgebotes Kruzifixe aus den Schulklassen verbannen sollten.
Wie wäre es, wenn man neben das Kruzifix einen Halbmond ins Klassenzimmer hängen würde?
Nein, dafür bin ich nicht. Wir leben in einem Land mit einer gewissen Tradition und mit einer mehrheitlichen Religionszugehörigkeit. Das muss man zur Kenntnis nehmen. Für mich ist nur wichtig, dass Menschen wie ich, die eine andere oder gar keine Religion haben, in einer freiheitlich toleranten Umgebung leben können. Aber genauso gehört es für mich dazu, dass die religiösen Minderheiten auch das tolerieren und respektieren, was als Mehrheitsreligion oder als Tradition in Deutschland vorherrschend ist.
Aygül Özkan plädiert für ergebnisoffene Gespräche mit der Türkei über EU-Beitritt. Was ist daran für Unionspolitiker so skandalös?
Daran ist gar nichts skandalös. Das ist die Roadmap, die von der Bundesregierung praktiziert wird. Auch Angela Merkel hat mehrfach erklärt: Pacta sunt servanda, Verträge sind einzuhalten. Ich teile ihre Position.
Ist die Aufregung nicht ein Ausdruck dafür, dass die Union nicht reif ist für eine muslimische Ministerin? Die NRW-CDU hat auf ihrer 114 Namen langen Liste zur Landtagswahl einen einzigen Migranten auf dem vollkommen aussichtslosen Platz 70 aufgestellt.
Man muss einfach die Entwicklung sehen. Wer sich die Integrationspolitik vor zehn, zwanzig Jahren im Vergleich zu heute anschaut, wird feststellen, dass einfach sehr, sehr viel passiert ist.
Was denn?
Am meisten hat sich in der CDU verändert. Das zeigt doch gerade die Nominierung von Aygül Özkan. Sie ist ein gutes Zeichen. Alles, was wir jetzt erleben, ist der Beginn eines Prozesses, der noch weiter gehen muss und weiter gehen wird. Diskussionen darüber sind völlig normal, sie sind Teil des Prozesses in dem wir uns befinden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Wahlniederlage von Olaf Scholz
Kein sozialdemokratisches Wunder