Politik: Nach der Schule arbeiten gehen
Am Schulanfang waren viele geschockt über die Preise. Ein Dreier-Pack Kugelschreiber kostet plötzlich sieben Euro. Und der Urlaub wird unbezahlbar. Was nun? Wir haben den Grünen-Politiker Oliver Hildenbrand zur Inflation befragt.
Von Maya, Phoebe und Shahd
Die Preise steigen und steigen. Lebensmittel sind um 27,2 Prozent teurer als 2020. Die Löhne aber sind nicht so sehr gestiegen. Das macht immer mehr Menschen Schwierigkeiten, mit ihrem Geld auszukommen. „Ich habe drei Jobs“, sagt Christina Franz, 29, bei einer Straßenumfrage in Stuttgart-Feuerbach. Grund: die steigenden Preise.
Rosi Huber aus Feuerbach sagt, dass sie gerade 300 Euro für die Heizkosten nachzahlen musste. Sie sagt auch, dass sie die hohen Preise noch bewältigen kann. Von der Politik wünscht die Rentnerin sich, dass die Mieten nicht noch höher werden, genauso wie die Mehrwertsteuern.
Nicht alle spüren die steigenden Preise. Jan (34) aus Feuerbach sagt, er kommt mit den Preisen gut klar: „Es fällt auf, aber mehr nicht. Aber vielleicht fallen mir die hohen Preise nicht auf, weil ich nicht oft die Heizung benutze.“
So wie Jan geht es nicht allen. 17,3 Mio Menschen in Deutschland gelten als arm. Das bedeutet nach Definition der Hans-Böckler-Stiftung, dass sie im Monat weniger als 1.200 Euro netto haben.
Wir von der Gruppe „Inflation“ haben auch Probleme mit hohen Preisen, weil wir Teenager sind in dem Alter, wo man mehr möchte. Wir gehen raus und brauchen Geld, wir wollen shoppen und mit Freunden essen gehen. Unsere Eltern können uns nicht immer Geld geben, also arbeiten wir. Phoebe arbeitet in einem Jugendhaus und trägt am Wochenende die Zeitung aus und Maya babysittet. Wenn Eltern Bürgergeld bekommen, merkt man nach einer Weile sehr, dass alles teurer wird.
Von dem Landtagsabgeordneten Oliver Hildenbrand von den Grünen wollten wir wissen, wie er das Problem mit der Inflation sieht.
Herr Hildenbrand, ist es für Sie schwer, dass die Preise höher geworden sind?
Wir alle spüren, dass viele Dinge teurer geworden sind. Nicht nur das Heizen, sondern auch Lebensmittel sind deutlich teurer geworden. Diese Inflation trifft uns alle, klar, aber sie trifft uns nicht alle gleich. Besonders für Menschen, die schon vor diesen Preissteigerungen eigentlich zu wenig Geld hatten, ist es extrem schwer, noch über die Runden zu kommen. Und deshalb muss es in der Politik immer darum gehen, zu schauen, wie wir die Menschen besonders unterstützen können, die es besonders dringend brauchen. Aber es gibt nicht nur Menschen, die immer ärmer werden. Es gibt auch Menschen, die immer reicher werden. Und da ist für mich ziemlich klar: An diesem großen Ungleichgewicht muss man etwas ändern. Zum Beispiel über Steuern.
Warum kriegen wir nicht mehr Geld, wenn die Preise so steigen?
Es gab wegen der gestiegenen Energiepreise ja zum Beispiel einen pauschalen Heizkostenzuschuss und eine ganze Menge weiterer Hilfen der Bundesregierung. Das waren gigantische Summen, die der Staat ausgeben hat. Dieses Geld kam vom Bund, weil er dafür zuständig ist. Auch wir in der Landespolitik haben Maßnahmen umgesetzt, die gezielt den Menschen zugutekommen. Ganz konkretes Beispiel: Baden-Württemberg ist jetzt das erste Bundesland, in dem es das 365-Euro-Ticket für Jugendliche gibt, es kostet also quasi einen Euro pro Tag. Im Kampf gegen Armut sind Bürgergeld und Kindergrundsicherung zwei weitere wichtige Bausteine der Bundespolitik. Das Bürgergeld ist schon umgesetzt, zum Glück. Und die Kindergrundsicherung kommt hoffentlich bald.
Was kann man für die alleinerziehenden Eltern tun, die nicht viel Geld haben?
Ich glaube, das wichtigste ist eine Kinderbetreuung, die wirklich funktioniert. Dass Alleinerziehende den Platz bekommen, den sie brauchen, und dass sie sich darauf verlassen können. Aktuell gibt es ja leider einen großen Arbeitskräftemangel. Das heißt: Es ist gar nicht so leicht, Erzieherinnen und Erzieher zu finden. Ein wichtiger Schritt ist eine gute Bezahlung – und die hat sich in den letzten Jahren tatsächlich in die richtige Richtung entwickelt. Jetzt muss man verstärkt dafür werben, dass mehr Menschen Erzieherin oder Erzieher werden wollen. Das ist einfach ein toller Job, der sehr wichtig und auch sehr sinnvoll ist.
Wenn Sie alleine bestimmen könnten, würden Sie an den Preisen etwas ändern?
In der Realität kann ich das nicht. Und ich bezweifele auch, ob es gut wäre, wenn die Politik die Preise festlegen würde. Aber wenn ich alleine entscheiden könnte, wäre es schneller gegangen beim Thema Bürgergeld und auch bei der Kindergrundsicherung. Weil es einfach ein Skandal ist, dass auch in Baden-Württemberg jedes fünfte Kind armutsgefährdet ist. Und das kann in einer reichen Stadt wie Stuttgart, in einem reichen Bundesland wie Baden-Württemberg und auch einem reichen Land wie Deutschland einfach nicht wahr sein.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen