Politik und 'Ndrangheta in Italien: „Geheult und in die Hose geschissen“
Domenico Zambetti, Politiker der Berlusconi-Partei PdL, hat mit der 'Ndrangheta zusammengearbeitet. Die Mafia-Bosse bezeichneten ihn als „unseren Mann“.
ROM taz | „Die Kraft der Kompetenz“ – so hieß der Slogan, mit dem Domenico Zambetti als Kandidat des Berlusconi-Lagers vor zwei Jahren in den Wahlkampf für das Regionalparlament der Lombardei zog.
Das Motto funktionierte prächtig: Mehr als 11.000 Präferenzstimmen katapultierten den 60-Jährigen auf der Liste der Berlusconi-Partei PdL nach oben, brachten ihm am Ende das Ressort für Wohnungsfragen in der Regionalregierung im Norden Italiens ein.
Doch offenbar war Zambetti auf dem falschen Feld nur allzu kompetent: Seit Mittwoch ist er in Haft, wegen Stimmenkauf und Unterstützung der mafiösen Vereinigung ’Ndrangheta. Gleich 4.000 seiner persönlichen Stimmen nämlich soll der gutmütig wirkende Provinzpolitiker mit dem gemütlich-rundlichen Gesicht bei seinen Freunden von der kalabrischen ’Ndrangheta erworben haben – zum Preis von 50 Euro pro Stimme.
Seine Karriere – erst Verwaltungsdirektor im staatlichen Gesundheitsdienst, dann von 1995 bis 1999 Provinz- und seit 2000 Regionalabgeordneter – findet damit vorerst ihr Ende. Außer mit Geld hatte Zambetti sich bei den in der Lombardei ökonomisch höchst aktiven ’Ndrangheta-Bossen, mit dem Versprechen revanchiert, ihnen öffentliche Aufträge zuzuschanzen. „Wir wissen, dass es die Ausschreibung gibt, und er tut alles, damit wir den Zuschlag bekommen“, sagen zwei Bosse am Telefon, wie aus Abhörprotokollen hervorgeht.
Dass die ’Ndrangheta-Bosse ihn daraufhin als „unseren Mann“ klassifizierten, den sie „in der Hand haben“, überrascht nicht. Doch die Zusammenarbeit war nicht immer unproblematisch. Die Mafiosi mussten die Daumenschrauben anziehen, da der Politiker die letzte Rate über 80.000 Euro schuldig geblieben war. In einem Telefonat lästern sie, Zambetti habe bei einem Treffen „geheult und sich in die Hose geschissen“.
„Er hat zur Stärkung der mafiösen Organisation beigetragen“, hält die Staatsanwaltschaft Mailand im Haftbefehl gegen ihn und 28 Bosse fest, ja er habe der ’Ndrangheta „erlaubt, in eines der Entscheidungszentren der Region vorzudringen“.
Schon seit Jahren wussten die Fahnder, dass die kalabresische Mafia in Italiens reichster und bevölkerungsreichster Region aktiv ist – dass sie aber auch direkten Zugang zur Regionalregierung hatte, ist ein Novum. Die rechte Regionalregierung steht dank Zambetti womöglich vor dem schnellen Aus.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben