Politik in Nordmazedonien: Mann mit großen Plänen
Ali Ahmeti will Ministerpräsident Nordmazedoniens werden – mit elf Prozent der Stimmen. Schon sein Leben lang ist er ein kompromissloser Kämpfer.
Dass Ali Ahmeti auch kompromissloser Kämpfer sein kann, zeigt seine Geschichte. 1959 geboren, gelang Ahmeti der Sprung an die Universität von Prishtina, wo er von 1979 bis 1983 Philosophie studierte. Er gehörte zu jenen Studenten, die 1981, nach Titos Tod, die Studentenproteste gegen die Diskriminierung der Albaner in Jugoslawien anführte.
Die Studenten wollten Kosovo zu einer gleichberechtigten Republik im damaligen Jugoslawien machen. Serbische und jugoslawische Medien erbosten sich über die „Irredentisten“ und forderten harte Strafen. Der Ruf nach Freiheit brachte Ahmeti ein Jahr Gefängnis ein. Er organisierte die Studentenbewegung im Untergrund, musste aber das Land verlassen und bekam politisches Asyl in der Schweiz.
Natürlich war Ahmeti dort Organisator von Protesten der albanischen Diaspora in Europa. 1988 wurde er Anführer der Nationalen Bewegung für die Befreiung Kosovos, 1993 auch Kopf des militärischen Widerstands. So gehörte Ali Ahmeti von Beginn an zu den Inspiratoren für die Kosovo-Befreiungsarmee UÇK und seit 1998 zu deren Führung.
Nationale Befreiungsarmee NLA in Mazedonien gegründet
Die Albaner sahen sich auch im seit 1991 unabhängigen Staat Mazedonien als unterdrückte Minderheit. Sie forderten, Albanisch als gleichberechtigte Amtssprache in Mazedonien einzuführen. Der erfahrene UÇK-Kämpfer Ahmeti griff diese Stimmung auf. Nachdem er 1999 in seine Heimat zurückgekehrt war, gründete er die Nationale Befreiungsarmee NLA in Mazedonien.
Die mazedonische, Slawisch sprechende Mehrheitsgesellschaft reagierte mit noch mehr Nationalismus gegenüber den Albanern. Die Polizei provozierte Zwischenfälle. Plötzlich zeigten sich Kämpfer der UÇK in Uniform, im Frühjahr 2001 kam es zu heftigen Kämpfen. Albanische Dörfer gerieten unter Artilleriebeschuss, andererseits trugen UÇK-Kämpfer den Krieg bis nach Skopje.
Mit US-amerikanischer und europäischer Hilfe konnte jedoch im August 2001 in Ohrid ein Friedensvertrag unterzeichnet werden. Albanisch wurde Amtssprache, Albaner sind in der Polizei und der Verwaltung präsent. Im Gegenzug sorgte Ali Ahmeti für die Demobilisierung der UÇK.
Nach 2002 wurde seine Partei die stärkste Albanerpartei im Lande, mit der sich zuerst die Sozialdemokraten, dann 10 Jahre lang die VMRO-DPMNE-Regierung verbanden. Ali Ahmeti regierte all diese Jahre mit. Heute, nach den Wahlen am Mittwoch, fordert er nichts weniger als Ministerpräsident zu werden, wenn er in eine neu formierte Regierung eintreten soll.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird