Politik auf dem Siegerpodest: Mao erobert Olympia
Politische Proteste erreichen das Podium der Spiele. Mal wird gegen Rassismus demonstriert, mal für Mao. Und das IOC? Stellt Untersuchungen an.
Was macht das IOC, wenn es wieder mal Ärger um ein politisches Thema gibt? Es untersucht die Vorgänge. So macht es das Internationale Olympische Komitee im Fall der belarussischen Leichtathletin Kristina Timanowskaja, die von ihrem Verband gegen ihren Willen in die Heimat zurückverfrachtet werden sollte. Und nicht anders handelt man auf dem Olymp der Funktionäre bei der Untersuchung der Vorgänge bei der Siegerehrung im Kugelstoßen der Frauen.
Da hatte Silbermedaillengewinnerin Raven Saunders bei der Siegerehrung ihre Fäuste geballt und mit den Unterarmen über dem Kopf ein Kreuz gebildet, um gegen homophobe, rassistische Diskriminierung und solche wegen psychischer Krankheit zu protestieren. Das soll eigentlich die Regel 50 der Olympischen Charta verhindern, die politische Äußerungen weitgehend verunmöglicht.
Viele Herzen flogen der lesbischen Athletin zu. Das Olympische Komitee der USA wollte keine Verletzung der Regel erkennen. Es habe sich um eine friedvolle Meinungsäußerung gegen Rassismus und für soziale Gerechtigkeit gehandelt. Kann man schon so sehen.
Was sollte das IOC tun?
Das IOC muss unterdessen über eine weitere mögliche Verletzung der Regel 50 entscheiden. Die chinesischen Olympiasiegerinnen Bao Shanju und Zhong Tianshi, die auf ihren Rädern den Teamsprint auf der Bahn gewonnen hatten, waren mit kleinen Buttons, die das Konterfei von Mao Tse-tung zeigten, aufs Podium geklettert. Angesichts dessen, was der Große Vorsitzende einst in China angerichtet hat, wird man sich schwertun, das Statement als Einsatz für die allgemeinen Menschenrechte zu werten.
Aber kann das IOC wirklich etwas gegen Mao-Buttons haben? 2022 finden die Winterspiele in Peking statt, in der Stadt, deren Bild vom Mao-Mausoleum geprägt ist. Schon bei den Sommerspielen 2008 konnte man sich Mao kaum entziehen. Das IOC hat sich also wieder auf Mao-Games eingelassen. Was sollte es da gegen die zwei Sportlerinnen unternehmen?
Und wer weiß, in welche Richtung sich die beiden entwickeln werden. In Deutschland ist ein konservativer Mann für die Grünen Ministerpräsident geworden, der mal Maoist war. Die Namen Bao Shanju und Zhong Tianshi sollten wir uns also merken.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Problematischer Vorstoß der CDU
Stigma statt Sicherheit
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show
Reichtum in Deutschland
Geldvermögen auf 9,3 Billionen Euro gestiegen
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Kleinparteien vor der Bundestagswahl
Volt setzt auf die U30
Silvester in Berlin
Kein Ärger in Verbotszonen