: „Politik als ansteckende Krankheit“ (A. Sofri)
23. April: „Die Revolte der Studenten und Schüler, die zur Zeit langsam auf die Jungarbeiter ausgedehnt wird, erzieht selbstbewußte Persönlichkeiten, die sich nicht länger von Managern und Funktionärscliquen bevormunden lassen, sondern vollständige Kontrolle und Mitbestimmung in den Universitäten und Fabriken fordern“, so Bernd Rabehl im Spiegel.
In den darauffolgenden zehn Jahren wird sich der Etat des Bundeskriminalamtes verzehnfachen und der des Verfassungsschutzes verdreizehnfachen.
Die kleine Tochter von Heinrich Hannover, Jantje, spielt mit ihren Puppen „Demonstration“. Die Moskauer Literaturnaja Gaseta bezeichnet – ziemlich treffend– die Studentenrevolte als „wunderliche Mischung aus Vulgär-Marxismus, Pragmatismus, Christentum, Anarchismus und Putschismus“.
In Prag tragen immer mehr Mädchen Miniröcke, der „Revolutionstourismus“ boomt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen