Polens Verfassungsgericht und der EGMR: Urteil eines Nicht-Gerichts
Das polnische Verfassungsgericht ist kein „Gericht“ im Sinne der Menschenrechtskonvention. So lautet sein Urteil im Sinne der Regierungspartei PiS.
Das von der nationalpopulistischen Regierungspartei Recht und Gerechtigkeit (PiS) kontrollierte Gericht entschied, dass es kein „Gericht“ im Sinne der Menschenrechtskonvention sei. Somit müsse Polen ein bestimmtes Urteil des Europäischen Menschenrechtsgerichtshofes (EGMR) mit Sitz in Straßburg nicht umsetzen.
Im konkreten Fall geht es um das Xero Flor-Urteil des Menschenrechtsgerichtshofes vom 7. Mai 2021. Die Firma Xero Flor hatte beanstandet, dass ihre Klage nicht – wie in Artikel 6 der Menschenrechtskonvention gefordert – von einem „unabhängigen und unparteiischen, auf Gesetz beruhenden Gericht in einem fairen Verfahren (…) verhandelt“ wurde. Der EGMR gab dem Kläger Recht und sprach ihm eine Entschädigung zu.
Denn das polnische Verfassungsgericht hatte es nicht nur abgelehnt, sich seines Falles anzunehmen. Vielmehr war unter den Richtern, die die Ablehnung unterschrieben hatten, ein illegal von Präsident Andrzej Duda ernannter Richter, einer von insgesamt drei sogenannten Doubles.
Souveränität Polens als Priorität
Schon einen Tag nach diesem Urteil behauptete Julia Przylebska, die Vorsitzende des polnischen Verfassungsgerichts in Warschau, dass das Urteil aus Straßburg „unrechtmäßig“ sei, „keinerlei rechtliche Folgen in der polnischen Rechtsordnung“ nach sich ziehe und überhaupt „gar nicht existiert“. Polens Generalstaatsanwalt Ziobro war anderer Ansicht als Przylebska und befürchtete gar eine „normative Neuheit“, die das Urteil ins polnische Rechtssystem einführe. Das Verfassungsgericht, so Ziobro, sei nämlich gar kein Gericht im Sinne von Artikel 6 der Menschenrechtskonvention, das die Kriterien „unabhängig und unparteiisch“ erfüllen müsse. Es stehe als „trybunal“ über den normalen Gerichten.
Przylebska bestätigte in ihrer Urteilsbegründung die Ansicht des Generalstaatsanwalts. Zudem habe der Menschenrechtsgerichtshof keine Kompetenz über die Wahl der Richter zu urteilen. Dies falle in die alleinige Zuständigkeit des souveränen Staates Polen.
Schon vor wenigen Wochen hatte das polnische Verfassungsgericht zur vollen Zufriedenheit von PiS-Premier Mateusz Morawiecki entschieden, dass drei grundlegende Artikel der Europäischen Verträge, die der EU zugrunde liegen, verfassungswidrig seien. Polens Verfassungsgericht stellte wunschgemäß fest, dass die Regierung keine Urteile des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) in Luxemburg umsetzen müsse, wenn dieses sich auf diese drei Artikel berufe und sie zu Ungunsten der Souveränität Polens interpretiere. Damit nämlich überschreite der EuGH seine Kompetenzen.
Für den Jura-Professor Wojciech Sadurski ist die Definition des polnischen Verfassungsgerichts als Nicht-Gericht im Sinne der Europäischen Menschenrechtskonvention jedenfalls so kurios, dass er empfiehlt, sie in die Jura-Lehrbücher aufzunehmen – zum Amüsement künftiger Richter:innen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Die Disruption von Demokratien
Donald Bonaparte
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator