Podiumsdiskussion in Sachsen: SPD verweigert Debatte mit NPD
Die sächsische Landeszentrale für politische Bildung hat die NPD zu einer Podiumsdiskussion eingeladen und dafür viel Kritik eingesteckt. Nun sagt die SPD ihre Teilnahme ab.
DRESDEN epd | Nach der Kritik an der Einladung der NPD zu einer Podiumsdiskussion in der sächsischen Landeszentrale für politische Bildung hat die SPD ihre Teilnahme abgesagt. Zudem forderte die Fraktion die Landeszentrale auf, die Veranstaltung zu streichen.
Gesellschaftspolitische Diskussionen seien nicht mit einer rechtsextremistischen NPD zu führen, erklärte Henning Homann, Sprecher für demokratische Kultur und bürgerliches Engagement der SPD-Fraktion im Sächsischen Landtag, am Mittwoch in Dresden.
„In dem Moment wo die bisherige juristische Begründung durch die politische Forderung einer Enttabuisierung der NPD ersetzt wurde, ist für uns die Teilnahme nunmehr unmöglich geworden.“ Die rechtsextreme NPD sei zwar eine demokratisch gewählte, aber bei weitem keine demokratische Partei, betonte Homann.
Zwar habe der Direktor der Landeszentrale, Frank Richter, damit recht, dass „rechtsextreme Einstellungen in der Gesellschaft nicht tabuisiert werden dürfen“. Doch, so Homann weiter: „Wir müssen uns als demokratische Parteien damit auseinandersetzen.“
Bereits Anfang der Woche hatten Sachsens demokratische Parteien das Vorgehen der Landeszentrale scharf kritisiert. Der Verein Bürger.Courage erklärte am Dienstag die Einladung der NPD zu einem öffentlichem Podium als „ungeheuerlich“. „Es müsste doch mittlerweile wirklich allen klar sein, dass die NPD versucht, ihre Nazi-Ideologie hinter Sach- und Kümmerfragen zu verstecken“, hieß es.
Unter dem Motto „Schneller, Höher, Älter – Sachsen 2030“ hat die Landeszentrale für politische Bildung für den 20. November ins Deutsche Hygiene-Museum Dresden ausnahmslos alle Fraktionen des sächsischen Landtages eingeladen. Sie begründete ihre Entscheidung damit, dass die NPD zum Parlament gehört.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau