Podcast über Geschlechterstereotype: Tollpatschige und Animalische
Der Podcast „Feminist Shelf Control“ analysiert den ideologischen Unterbau von amerikanischen Schnulzenromanen.
![Eine Kiste mit Büchern, ein Buchcover ist zu erkennen Eine Kiste mit Büchern, ein Buchcover ist zu erkennen](https://taz.de/picture/6315031/14/POdcast-Feminist-Shelf-Control1-1.jpeg)
Auf ungezählten Buchcovern im Romantikregal der Bahnhofsbuchhandlung schauen sich junge, makellose, weiße Paare innig in die Augen. Wer die Bücher nicht selbst lesen möchte und sich dennoch wundert, was wohl in den immer gleichen Werken erzählt wird, sollte sich „Feminist Shelf Control“ anhören. In dem Podcast besprechen Annika Brockschmidt und Rebekka Endler aus feministischer Perspektive die Ideologie dieser meist amerikanischen Romantikromane. Brockschmidt und Endler kommentieren kritisch und schaffen es gleichzeitig, einen laut zum Lachen zu bringen.
Dabei untersuchen die Journalistinnen vom Cover bis zum Klappentext alles minutiös auf rechtskonservative Weltanschauungen. Die Frauenfiguren sind immer klein, zierlich und blond. Tollpatschig, unschuldig und natürlich weiß. Der Mann ist groß, größer, am größten, animalisch und aggressiv. Diese Art, Paare zu porträtieren, zeugt offensichtlich vom ideologischen Unterbau, betonen die Podcasterinnen.
Seit April erscheinen alle acht Tage neue Folgen über das Sachbuch von Franca Lehfeldt und Nena Brockhaus namens „Alte Weise Männer“. Zwar handelt es sich dabei nicht wie sonst um eine Romanze, jedoch – wie der Untertitel verrät – um eine „Hommage an eine bedrohte Spezies“. Also doch eine romantische Liebeserklärung? Brockschmidt und Endler analysieren haarscharf, wie sich die Autorinnen weigern zu verstehen, was hinter dem Begriff „alte weiße Männer“ steckt. Denn die klammern die strukturelle Dominanz von Männern aus und berufen sich stattdessen darauf, dass der Begriff ein Zeugnis von Ageism oder Rassismus gegen Weiße sei. Die Podcasterinnen zeigen auf, welch misogynes Gedankengut in dem Text wiedergegeben wird. Sie treffen alle moralistischen Schlagwörter, heben jedoch nicht in den linken Elfenbeinturm ab, sondern füllen den Podcast mit klugen Scherzen und lockeren Konversationen, die die Atmosphäre eines Buchclubs unter Freund*innen erzeugt. Valérie Catil
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben