piwik no script img

Klima Update Logo
Foto: Kristin Rabaschus

Podcast „klima update°“ Die Klima-News der Woche

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Hungerstreik fürs Klima vorübergehend entschärft. Erderhitzung geht schneller als je zuvor. Deutschland ist beim Klimaschutz nicht auf Kurs.

Berlin/Hamburg taz | Zwei der Aktivisten der Gruppe „Wir hungern bis ihr ehrlich seid“ haben ihren Hungerstreik entschärft – vorübergehend. Sie wollen Bundeskanzler Scholz eine Woche „Bedenkzeit“ geben, damit er ihren Forderungen nachkommt. Ist das Erpressung? Darüber diskutieren Katharina Schipkowski und Verena Kern im klima update°.

Die Erderhitzung nimmt schneller zu als jemals zuvor, zeigt ein aktueller Bericht. Im vergangenen Jahrzehnt hat sich die Durchschnittstemperatur um 0,26 Grad erhöht – einen so großen Sprung gab es noch nie seit Beginn der Aufzeichnungen im 19. Jahrhundert. UN‑Generalsekretär Guterres fordert nun ein Werbeverbot für fossile Industrien.

Deutschland sei beim Klimaschutz auf Kurs, hat Wirtschafts- und Klimaminister Habeck in den letzten Wochen immer wieder verkündet. Doch nun widerspricht der Expertenrat für Klimafragen. Sein aktueller Prüfbericht zeigt ein viel weniger optimistisches Bild. Das Klimaziel für 2030 wird demnach verfehlt – und auch die Ziele für die Zeit danach.

„klima update°“ Der Podcast zu Klimapolitik, Energiewende und Klimaforschung. In Kooperation mit dem Online-Magazin klimareporter°. Immer auf taz.de, Spotify, Deezer, iTunes und überall, wo es sonst noch Podcasts gibt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Zwar geht die globale Erwärmung zur Zeit schneller als früher, doch laut NASA-Studie liegt das diesmal zu 80% an der Reduzierung der Aerosole in der Atmosphäre, die bekanntlich durch seit ein paar Jahren für die Schifffahrt vorgeschriebenen Filer bewirkt wurde. Die Studie hier zum Nachlesen:



    www.nature.com/art...s43247-024-01442-3

    Es ist nicht immer das CO2, das alleine die Temperaturen hochtreibt, das muss man wissen. Diesmal lässt die kühlende Wirkung der Aerosole nach, d.h. es erreicht mehr Wärmestrahlung die Erde. Außerdem haben wir zur Zeit noch 2 weitere Wirkungen auf die Globaltemperatur, die bisher auch laut realclimate in ihrer Stärke noch nicht klar sind: der Ausbruch des Hunga-Tonga mit den riesigen Wasserdampf-Mengen, die er in die Atmosphäre brachte und der El Nino, dessen Wärme jedes mal einen Schub für die Globaltemperatur bringt, aber dessen Ursache und Herkunft der Wärme bisher noch ungeklärt sind.



    Ja, wir haben eine globale Erwärmung, doch die ist eben nicht monokausal, es ist nicht allein das CO2 plus Methan.