piwik no script img
taz logo

Portrait von Kristina Marlen
Foto: André Wunstorf

Podcast „We Care“ Sex ist überall

Sex ist omnipräsent – aber auch schambehaftet. Wie Feminismus das ändern kann, beantwortet eine neue Folge des taz-Podcasts „We Care“.

Berlin taz | Kristina Marlen ist mehr als nur ihr Körper, sagt sie selbst. Sexarbeit, das sei nicht etwa der Verkauf des Leibes, sondern vielmehr eine Dienstleistung, die auf Wissen, Erfahrung und Sensibilität beruht.

Kristina Marlen ist Sexarbeiterin – und macht ihren Job gerne. Kun­d:in­nen können sich bei ihr wohl fühlen, fallen lassen, werden umsorgt. Alles dreht sich um ihre Bedürfnisse. Manche wollen einfach nur in den Arm genommen werden, andere eine Domina. In gewisser Weise, so sieht es Marlen, ist Sexarbeit also auch Care-Arbeit.

In einer neuen Folge von „We Care“, dem feministischen taz-Podcast, spricht taz-Autorin Sarah Ulrich mit der Sexarbeiterin, Aktivistin und Educatorin aus Berlin über das Thema Sex. Es geht um vermeintlich feministische Prostitutionskritik und Solidarität mit Kolleg:innen, um Sexarbeit während Corona und die Frage, warum Sex eigentlich noch immer so schambehaftet ist.

„Scham und Schuld kleben an weiblicher Sozialisation wie Teer und Federn“, sagt Marlen. Ihre Arbeit insbesondere mit Frauen und queeren Personen helfe dabei, diese Scham zu überwinden und zu einer selbstbestimmten, genussorientierten Sexualität zu finden – und somit zum feministischen Empowerment beizutragen.

We Care!“ Der feministische taz-Podcast zu emotionaler Arbeit und Care. Immer monatlich auf taz.de, Spotify, Deezer und iTunes.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!
taz zahl ich illustration
taz zahl ich

Ihnen liegt die taz am Herzen?

Dann hätten wir eine Bitte: Unterstützen Sie uns mit einem freiwilligen Beitrag! Denn wir sind auf unsere Leser:innen angewiesen, wenn wir taz.de auch weiterhin frei zugänglich halten wollen. Mit nur 5,- Euro sichern Sie unseren Journalismus und die Zukunft der taz – sind Sie dabei?