piwik no script img

Pleite für VerfassungsschutzJournalist stoppt Überwachung

Der Verfassungsschutz darf einen freien Journalisten, den er als linksextrem eingestuft hatte, nicht mehr observieren. Verdächtig machte ihn auch ein Aufruf zum Ostermarsch.

Per Gericht verboten: Die Überwachungen des Verfassungsschutzes. Bild: dpa

BERLIN taz | Das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfVS) darf den Journalisten Friedrich Burschel nicht mehr observieren lassen. Es kassierte in dieser Woche nun die zweite juristische Niederlage gegen den von ihnen als linksextrem eingestuften Burschel.

Ein Negativvotum des Verfassungsschutzes hatte 2007 dazu geführt, dass Burschel die schon gewährte Akkreditierung zum G-8-Gipfel in Heiligendamm wieder entzogen wurde. Schon im Frühjahr 2009 hatte das Verwaltungsgericht Köln entschieden, dass das BfVS rechtswidrig gehandelt hatte. Dieselbe Kammer empfahl jetzt dem Amt, sämtliche über Burschel gesammelten Daten zu löschen und seine Beobachtung einzustellen. Dieses nahm den Vorschlag an.

Gegenüber der taz äußerte sich Burschel erleichtert über den juristischen Erfolg. "Für mich hat das Urteil zur Folge, dass ich mich nicht mehr einem Hintergrundverdacht ausgesetzt sehe, der mein berufliches Leben enorm eingeschränkt hat. Zweimal habe ich auf indirektem Wege einen Job durch diesen Stempel "linksextrem" eingebüßt, erklärte der Publizist.

Die Aufmerksamkeit der Verfassungsschützer erregte Burschel mit einem Artikel, in dem er sich kritisch mit der Kronzeugenregelung im Verfahren um die Revolutionären Zellen auseinandersetzte. In Burschels Akte waren neben Artikeln zu antifaschistischen und antirassistischen Themen aus verschiedenen Zeitschriften auch zahlreiche Demonstrationsanmeldungen aufgelistet, beispielsweise zu einem Ostermarsch in Weimar und einer Antifademonstration in Gera.

"Die Stigmatisierung des Klägers zum gefährlichen ,Linksextremisten' fiel vor Gericht wie ein Kartenhaus zusammen", kommentierte der Kieler Rechtsanwalt Alexander Hoffmann, der Burschel vertreten hatte, den Ausgang der Klage. Damit könne auch für andere Personen, die von einem amtlichen "Linksextremismus"-Vorwurf betroffen sind, ein Anreiz geschaffen werden, dagegen juristisch vorzugehen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

7 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • GK
    Gilbert Kallenborn

    Ein sehr interessanter Bericht.Er wäre noch effektiver,würde er das Aktenzeichen des Beschlusses mitteilen,damit man dieses in Kopie beizehen kann,das ist recht teuer und auch nicht einfach,der direkte Bezug vom Gericht.Die müssen private Daten schwärzen.

    Warum also wird so eine wichige Sache nicht irgedwo

    eingestellt,wo man sie downloaden kann?

    Es handelt sich ein Grundsatzurteil Journalismus und Politik,den Gradmesser Nr. 1 der Demokratie selber.

    Also macht ein Download möglich.Schalom.

  • A
    Amos

    Wer bricht den hier in diesem Land fortwährend die Verfassung!? Das sind doch wohl nicht die Linken! Der Verfassungsschutz macht sich zusehends zum Affen der Bourgeoisie.

  • S
    Stimmvieh

    Der Verfassungsschutz täte gut daran, anstatt vermeintlicher Linksextremisten mal die verschiedenen Parteien bzw. deren Abgeordnete zu beobachten, die in den letzten Jahren die diversen Gesetze verabschiedet haben, die anschließend vom Bundesverfassungsgericht kassiert wurden. Die haben nämlich bereits bewiesen, dass sie es mit dem Grundgesetz nicht so ernst nehmen.

  • C
    Celsus

    Das Urteil zu Gunsten des Journalisten ist sehr zu begrüßen - auch wenn es wegen der absoluten personellen Unterausstattung der Gerichte lange gedauert hat. Und in der Zeit wirkte sich die Entscheidung zu Lasten des Journalisten wie eine Zensur aus, was der Verfassungschutzbehörde bewusst sein muss. Es ist ein Missbrauch des Verfassugnsschutzes als innenpolitisches Kampfmittel.

  • T
    Tedi

    Und mit welchen Konsequenzen sollten jetzt die verantwortlichen Beamten rechnen ?

  • ST
    Sloman Tenze

    Wie die sich ständig wiederholenden Korruptionsskandale bei den politischen Parteien zeigen, muß der Verfassungsschutz die CDU (Hessen, Rheinland-Pfalz, Bremen, Hamburg) observieren. Bei der CDU als Regierungspartei ist offensichtlich das höchste Kriminalitätspotential. Das Loyalitätsverständnis von CDU-Politikern ("Bimbes-Connection") ist unterwertig entwickelt und bedarf dringend der Amtsaufsicht.

    Außerdem muß man natürlich auch mal nach der Verfassungstreue der Verfassungsschützer selbst fragen. Eine einseitigere Handhabung als derzeit, in der das rechtsautoritäre Spektrum nur verharmlosend erwähnt wird, und studentische Spitzel nur im linksstudentischen Vorfeld eingesetzt werden, ist gar nicht denkbar.

    Warum gibt es für den BFV immer noch keine funktionierende Amtsaufsicht, wenn nicht aus politischem Kalkül ?

  • Z
    zizero

    Was regt man sich hierzulande eigentlich noch über das neue Mediengesetz in Ungarn auf? Die machen wenigstens Nägel mit Köpfen, um unliebsame Journalisten zu bremsen. Bei uns reicht schon ein kritischer Artikel, damit die Schlapphüte was zu spionieren haben. Von Selbstzensur in vorauseilendem Gehorsam ganz zu schweigen.