Pleite für Freie Wähler bei Europawahl: Pauli droht mit Partei-Neugründung
Nach der Pleite bei der Europawahl wollen die Freien Wähler nicht mehr zur Bundestagswahl antreten - Spitzenkandidatin Gabriele Pauli dagegen schon, notfalls mit eigener Partei.
MÜNCHEN taz | Der peinlichste Nachmittag in der Geschichte der Freien Wähler beginnt eigentlich ganz harmlos. Im Münchner Presseclub analysieren der Vorsitzende des Bundesverbands Armin Grein und der bayerische Landeschef Hubert Aiwanger das Scheitern bei der Europawahl. Die Freien Wähler holten bundesweit 1,7 Prozent. Man habe sich bundesweit etabliert, sagt Aiwanger. Die Perspektive liege nun auf den Wahlen 2013. Und: Es gebe im Vorstand ein klares "Nein" zur Teilnahme an der Bundestagswahl 2009. Doch dann flackern hinter der Milchglastür Fotoblitze auf. Gabriele Pauli kommt.
Die gescheiterte Spitzenkandidatin zur Europawahl trägt einen leuchtend orangefarbenen Rock, sie setzt sich neben ihre beiden Chefs und verkündet: Sie wird auf jeden Fall zur Bundestagswahl antreten, zur Not mit einer eigenen Partei. "Eine muss den Anfang machen, das bin ich", meint Pauli. Von dieser Bestimmtheit der ehemaligen Fürther Landrätin und Ex-CSU-Rebellin sind ihre Kollegen offensichtlich überrumpelt. Ob er bei der Partei mitmachen würde, wird Aiwanger gefragt. Er sagt genervt: "Voraussichtlich nicht."
Im Herbst sind die Freien Wähler als basisdemokratische Hoffnung mit 10,2 Prozent der Stimmen in den bayerischen Landtag eingezogen. An diesem Montag treten sie als unbeholfene Chaos-Partei auf.
Denn anscheinend weiß hier niemand vom anderen, was er tut. Der Pressesprecher entschuldigt sich, dass Frau Pauli sich verspätet habe - wegen eines Interviews in Berlin sei sie ein Flugzeug später gereist. Pauli meldet sich und widerspricht: "Also ich hatte diese Maschine schon lange gebucht", meint sie und erntet Gelächter.
Pauli betont dann, dass sie mit der Parteigründung keine Teilung der Freien Wähler anstrebe. Es handle sich um eine Ergänzung. Jeder Freie Wähler dürfe bei ihrer Partei mitmachen. "Es kommt nicht auf Posten an, mir persönlich auch nicht", sagt Pauli. "Es ist ein Angebot." Ein Programm hat sie nicht. Aber werde demnächst ein "Leitpapier" geben, mit "grundsätzlichen Gedanken", verspricht Pauli. Ob die Begrenzung von Ehen auf sieben Jahren eine These wird, bleibt offen - Inhalte verrät sie nicht. Und der Name, etwa Pauli-Partei? Vielleicht werde sie ihre Partei ja "Freie Wähler Partei" nennen, sofern das für die Freien Wähler in Ordnung sei. Aber die fühlen sich überfahren.
Der Bundesvorsitzende Grein sagt zu den Journalisten zerknirscht: "Sie haben das seltene Glück, dass wir vorher nicht mit Frau Pauli gesprochen haben." Ob denn Gabriele Pauli bei den Freien Wählern ausgeschlossen werde, wird Landeschef Aiwanger gefragt. Er sagt nur: "Das sind Details, die müsste man dann überlegen." BERNHARD HÜBNER
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“