Plakataktion für islamistische Jugendliche: "Wir erkennen ihn nicht mehr“
Die Regierung startet eine Kampagne für Angehörige von Jugendlichen, die in den Islamismus abdriften. Die FDP meint, man verschwende Steuergelder.

BERLIN taz | Bundesinnenminister Hans Peter Friedrich (CSU) will mit einer groß angelegten Plakataktion auf eine Beratungshotline für Angehörige von in den Islamismus abdriftenden Jugendlichen aufmerksam machen. Von Mitte September an soll in Berlin, Hamburg und Bonn eine fiktive Vermisstenanzeige plakatiert werden. In weiteren Städten sollen die Motive als Postkarten in Gaststätten ausliegen. Auf Facebook startet die Kampagne schon Montag.
Abgebildet sind junge Männer und Frauen, die Namen wie Ahmad, Fatima, Hassan oder Tim tragen. Dazu steht ein Text: „Wir vermissen ihn, denn wir erkennen ihn nicht mehr. Er zieht sich immer mehr zurück und wird jeden Tag radikaler. Wir haben Angst, ihn ganz zu verlieren – an religiöse Fanatiker und Terrorgruppen.“ Es folgt die Telefonnummer der „Beratungsstelle Radikalisierung“.
Gestartet worden ist diese beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge angesiedelte Stelle bereits Anfang des Jahres. Seitdem hätten sich dort rund 20 Betroffene gemeldet, sagte eine Vertreterin des Innenministeriums bei der Vorstellung der Plakate am Freitag in Berlin.
Kritik und Anlaufschwierigkeiten
In den meisten Fällen seien es Eltern oder Freunde von konvertierten Deutschen gewesen, die sich etwa Sorgen machten, ihr Kind könne ins afghanisch-pakistanische Grenzgebiet auswandern und sich dort militanten Islamisten anschließen.
Um mehr Migranten zu erreichen, sollen die Plakate nun vor allem in Vierteln mit einem hohen Einwandereranteil aufgehängt werden, etwa in den Berliner Stadtteilen Kreuzberg und Neukölln oder dem Hamburger Stadtteil St. Georg. Die Plakate werden auch auf Türkisch und Arabisch veröffentlicht.
Doch hier gibt es offenbar noch Anlaufschwierigkeiten bei der insgesamt rund 300.000 Euro teuren Kampagne. Bei der Vorstellung der Plakate am Freitag machte ein Redakteur der türkischen Zeitung Hürriyet auf einen Fehler aufmerksam: „Hier fehlt ein i.“
Grundsätzliche Bauchschmerzen mit der Kampagne hat der Koalitionspartner der Union, die FDP. „Hier werden Steuermittel vergeudet und Ressentiments geschürt“, sagt der integrationspolitische Sprecher der FDP im Bundestag, Serkan Tören. Die Plakate nährten Vorurteile und rückten den Islam insgesamt in die Nähe des Terrorismus.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?