Plagiierter FU-Student Daniel Pentzlin: "Ich danke Herrn Dr. Guttenberg"
Daniel Pentzlins Erstsemesterarbeit tauchte in Guttenbergs Doktorarbeit auf. Pentzlin nimmt's aber locker und freut sich, dass die Sozialwissenschaften als "ernstzunehmend" vorkommen.
taz: Offenbar hat Baron Karl-Theodor zu Guttenberg aus Ihrer Arbeit für seine Dissertation zitiert. Wie haben Sie überhaupt davon erfahren, dass Sie kopiert wurden?
Daniel Pentzlin: Meine Ex-Freundin hat mir am Wochenende eine SMS geschrieben, in den deutschen Medien ist Guttenberg ja omnipräsent. Und auch bei uns, den deutschen Expats in Brüssel, ist die Debatte in aller Munde. Ich hätte natürlich in keiner Weise gedacht, dass das etwas mit mir zu tun haben könnte. Als sich das jetzt rausstellte, fand ich das zunächst einmal äußerst amüsant.
Wie war das damals, als Sie die Arbeit schrieben? Was hat Sie inspiriert?
Ich erinnere mich daran, dass ich, während ich diese Erstsemesterarbeit schrieb, sehr fasziniert war von einer Rede des damaligen EU-Botschafters in den USA, Günter Burghardt – die ich auch zitiert habe (lacht). Ich hab mich sicherlich an diese Rede angelehnt, vielleicht hat Guttenberg ja auch diese Rede gesehen und benutzt.
DANIEL PENTZLIN (31) studierte 2002-2007 am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft der Freien Universität Berlin Politik. Im ersten Semester schrieb er eine Hausarbeit, von der nun Teile im Guttenplag-Wiki aufgetaucht sind. Pentzlin ist bei der Umweltschutzorganisation "Friends of the Earth Europe" in Brüssel tätig und kümmert sich dort um Corporate Acccountability, also die ökologische und soziale Nachhaltigkeit von Firmen in den Produktionsländern. Ehrenamtlich ist er für den Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland aktiv.
Professor Dieter Löcherbach hat die Arbeit danach anonymisiert als positives Beispiel im Netz veröffentlicht...
Ja, und ich habe die Arbeit, die online steht, noch einmal mit meiner Arbeit verglichen – Professor Löcherbach hat daran nichts verändert, bevor er sie ins Netz gestellt hat.
Würden Sie die Arbeit, wenn Sie sie noch einmal schreiben würden, heute noch genauso schreiben?
Ich bin damals mit einem sehr hohen Anspruch an diese Arbeit herangegangen, und da es meine erste Hausarbeit im Fach Politikwissenschaft war, hatte ich auch Angst, den Anforderungen dieses Faches nicht gerecht zu werden. Ich hab sehr viel Zeit aufgebracht, sehr viel dafür gelesen und es lässt sich sicher nachprüfen, dass ich mich sehr intensiv mit meinen Quellen beschäftigt habe. Soweit ich mich erinnere, hab ich mich in der Struktur sehr an die Rede des EU-Botschafters angelehnt. Ich würde heute aber freier schreiben und mir weniger Druck beim Verfassen machen.
Macht es einen Politikwissenschaftler stolz, wenn die Einführungsseminararbeit offenbar schon auf dem Niveau einer juristischen Dissertation mit "summa cum laude" lag?
Ich danke Herrn Dr. Guttenberg für die Gelegenheit, die Qualität und Bedeutung der Sozialwissenschaften einem so breiten Publikum als ernstzunehmende Wissenschaft zu präsentieren.
Selbst haben Sie ja bislang nicht promoviert. Warum?
Ich hab mich vorerst nicht für eine wissenschaftliche Karriere entschieden und kann in meinem beruflichen Alltag in Brüssel das Gelernte bestens einsetzen. Ich denke, dass es Sinn macht, als Politikwissenschaftler den Politikalltag lebenspraktisch zu erfahren. Ich kann mir aber durchaus vorstellen, nochmal in den Wissenschaftsbetrieb zu gehen, auch mit der praktischen Erfahrung, die ich gesammelt habe. Ob das mit einer Doktorarbeit verknüpft ist oder nicht, spielt dabei für mich keine Rolle.
Und sind Sie gar nicht sauer auf den Kopisten?
Nö, überhaupt nicht. Ich denke, das ist eine amüsante Geschichte, die ich gut bei einem Bier mit Kollegen oder einem Wein bei Familie oder Freunden erzählen kann.
Und selbst, im Studium auch einmal den Guttenberg gemacht?
Nicht, dass ich mich erinnern könnte. Ok, ich revidiere das ein bisschen: ich habe in all meinen Hauptstudiumsarbeiten einen bestimmten Absatz – selbstgeschrieben – eingebaut. Aber das ist ja nicht verboten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Tabakkonsum
Die letzte Zigarette lieber heute als morgen rauchen