Plagiatsvorwürfe gegen FDP-Politikerin: Koch-Mehrin schwer unter Druck
Internetaktivisten haben ihren ersten Bericht zur Dissertation der FDP-Europaabgeordneten Silvana Koch-Mehrin veröffentlicht. Jede vierte Seite soll Plagiate enthalten.

BERLIN taz | Der Balken füllt sich. Auf jeder vierten Seite der Doktorarbeit der FDP-Spitzenpolitikern Silvana Koch-Mehrin haben die Internetjäger von vroniPlag inzwischen kürzere oder längere Plagiate gefunden. Auf 56 von 201 Textseiten wurden Stellen nachträglich als Plagiat gekennzeichnet, wie aus dem ersten Zwischenbericht der Netz-Community hervorgeht. Diesen stellten sie am Dienstagabend ins Internet.
Koch-Mehrins Pressesprecher, Georg Streiter, erklärte, weder er noch die FDP-Politikerin würden zu den Vorgängen eine Stellungnahme abgeben.
Die Internetjäger kommen zu dem Ergebnis, dass in der untersuchten Dissertation in erheblichem Ausmaß fremde Quellen verwendet worden seien, die nicht oder nicht hinreichend als Zitat gekennzeichnet wurden. "Dies stellt eine eklatante Verletzung wissenschaftlicher Standards dar", heißt es. Das, so ihre Schlussfolgerung, könne kein Versehen sein. Koch-Mehrin müsse bewusst gehandelt haben.
Die 40-jährige Koch-Mehrin ist Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments und gehört seit 2004 dem Präsidium der FDP an. Vor ihrer Politkarriere studierte sie Volkswirtschaftslehre und Geschichte in Hamburg und promovierte über die "Historische Währungsunion zwischen Wirtschaft und Politik".
Dokumentiert seien Textübernahmen aus insgesamt 15 verschiedenen Quellen, schreiben die anonymen Prüfer. Bei den plagiierten Quellen handele es sich auffallend häufig um Artikel aus Handbüchern der Wirtschaftswissenschaft und der Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Ob die FDP-Europaabgeordnete ihre Arbeit zusammenkopiert hat, muss die Universität Heidelberg, bei der sie die Dissertation im Jahre 2000 an der Philosophischen Fakultät einreichte, offiziell feststellen. Der Promotionsausschuss tagte in der vergangenen Woche zu ersten Mal.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel