Plagiatsvorwürfe gegen Bildungsministerin: Hat Dr. Schavan abgeschrieben?
In einem neuen Blog werden vermeintliche Plagiate aus der Doktorarbeit von Bildungsministerin Schavan gesammelt. Sie fordert die Blogger auf, sich zu erkennen zu geben.
BERLIN/DÜSSELDORF dpa | Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU) sieht sich dem anonymen Vorwurf von Plagiaten in ihrer 32 Jahre alten Doktorarbeit ausgesetzt. In einem Internet-Blog werden dazu zahlreiche Stellen aus ihrer Dissertation aufgeführt, die sie 1980 an der Universität in Düsseldorf eingereicht hatte. Sie soll Quellen nicht immer ausreichend benannt haben. Schavan forderte den oder die Autoren des Blogs am Mittwoch in Berlin auf, sich erkennen zu geben. Zugleich versicherte sie, aufklären zu wollen.
Schavan: „Ich habe heute diese entsprechende Seite mir angeschaut, es ist eine anonyme Seite, deshalb ist meine erste Antwort: Wer sich mit meiner Dissertation beschäftigt hat, mit dem bin ich gerne bereit, über diese Dissertation zu sprechen, über das Zustandekommen.“ Sie gebe gerne jedem Rechenschaft über die Quellen, versicherte Schavan. „Mit anonymen Vorwürfen kann man schwerlich umgehen“, betonte die Bildungsministerin.
Es geht um die Arbeit „Person und Gewissen – Studien zu Voraussetzungen, Notwendigkeit und Erfordernissen heutiger Gewissensbildung“, mit der Schavan 1980 an der Universität Düsseldorf den Doktortitel mit der Note „magna cum laude“ im Fach Erziehungswissenschaften erworben hatte. Die CDU-Vize-Vorsitzende ist seit 2005 Bundesbildungsministerin. Zuvor war sie Kultusministerin in Baden-Württemberg.
Anders als bei früheren Plagiatsvorwürfen gegen Politiker – etwa im Fall des zurückgetretenen Verteidigungsministers Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) – geht es bei den anonymen Vorhaltungen gegen Schavan nicht um die Übernahme kompletter Textstellen aus anderen Veröffentlichungen. Vorgeworfen wird Schavan vor allem, Quellen nicht vollständig aufgelistet und zum Teil auch „verschleiert“ zu haben. Auch geht es bei dem seit vergangenem Sonntag eingestellten Blog um wissenschaftliche Standardfragen – etwa wie weit eigene Gedanken und Erkenntnisgewinn von ähnlichen Ausführungen anderer Autoren abgegrenzt wurden.
In dem Internet-Blog werden auf rund 50 von etwa 325 Seiten Stellen als Plagiate eingestuft. Ein Sprecher der Ministerin teilte mit, dass sich die Promotionskommission der Universität Düsseldorf auf Bitten Schavans mit den Vorwürfen beschäftigen wird. Der Doktorvater Schavans, der heute 88-jährige Gerhard Wehle, sagte auf Anfrage der dpa in Düsseldorf: „Solange ich nicht durch äußere Umstände dazu veranlasst werde, auf die Arbeit zu schauen, werde ich das nicht tun.“ Er habe die Plagiats-Vorwürfe bisher nicht gesehen und werde keine Stellung dazu nehmen.
Anonymer Blog
Die 1955 in Jüchen geborene Schavan wuchs in Neuss bei Düsseldorf auf und studierte in Bonn und Düsseldorf Erziehungswissenschaften, Philosophie und Katholische Theologie. Schavan hat seit dem Wintersemester 2009/2010 eine Honorarprofessur an der FU Berlin und bietet Lehrveranstaltungen im Fach Katholische Theologie an.
Bei der Internet-Plattform „wordpress.com“ handelt es sich um einen US-Anbieter. Blogs – wie der „schavanplag“ können dort quasi von Jedermann auch anonym eingestellt werden. Eine Ermittlung des Urhebers ist aus Expertensicht nur bei schwersten strafrechtlich relevanten Vorwürfen möglich. Mehreren Medien waren am Mittwoch früh per Fax auf die Internetseite hingewiesen worden. Als Absender war ein „Robert Schmidt“ angegeben – allerdings ohne Faxkennung oder Rückruf- und Kontaktmöglichkeiten.
Es gibt immer wieder Plagiatsvorwürfe gegen Politiker. Zuletzt hatte der Berliner CDU-Fraktionschef Florian Graf wegen Plagiatsvorwürfen die Aberkennung seines Doktortitels beantragt. Die Entscheidung der Universität Potsdam wurde am Nachmittag erwartet. Mitte April hatte die Universität Bonn beschlossen, der FDP-Beraterin Margarita Mathiopoulos den Doktortitel abzuerkennen. In der Arbeit seien über 320 Stellen gefunden worden, in denen die Originalquelle systematisch nicht ordnungsgemäß zitiert worden sei.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss