Pläne der US-Militärführung: Offensive auf IS
Im Frühjahr plant das US-Militär die Rückeroberung von Mossul, der zweitgrößten Stadt des Iraks. Gegen die IS-Miliz kommen irakische Truppen zum Einsatz.
WASHINGTON ap | Im Frühjahr soll laut dem US-Militär eine Offensive auf die von der Terrormiliz Islamischer Staat gehaltene Stadt Mossul beginnen. An der für April oder Mai geplanten Operation würden zwölf irakische Brigaden und damit zwischen 20.000 und 25.000 Soldaten beteiligt sein, erklärte ein Vertreter des Zentralkommandos in Tampa am Donnerstag mit. Ziel sei der Rückeroberung der zweitgrößten Stadt im Irak.
Fünf der Brigaden sollen demnach schon bald vor Ort für die Mission geschult werden. Deren Ausbildung übernimmt das US-geführte Bündnis gegen die IS-Miliz. Die fünf Einheiten sollen die Kerntruppe bilden, die die Attacken auf die Dschihadisten ausführen sollen. Ihnen würden drei weitere kleinere Brigaden als Reservetruppen zur Seite gestellt. Hinzu kommen drei Einheiten kurdischer Peschmerga-Kämpfer, die die IS-Extremisten vom Norden und Westen aus einkesseln sollen.
Darüber hinaus soll eine Kampftruppe für Mossul zum Einsatz kommen, die überwiegend aus früheren Polizisten und Stammesangehörigen der Stadt besteht. Diese soll sich dafür bereithalten, nach Mossul zurückzukehren, sobald die Brigaden die IS-Kämpfer herausgedrängt hätten, hieß es. In die Kampftruppe selbst soll zudem eine irakische Anti-Terror-Einheit integriert werden, die von US-Spezialtruppen trainiert worden ist.
Jeder Brigade gehören den Angaben zufolge knapp 2000 Mann an. Die USA würden militärische Hilfe in Form von Training, Luftunterstützung, Geheimdienstinformationen und Überwachung leisten, hieß es. Ob auch einige US-Bodensoldaten entsendet würden, die vor Ort Luftangriffe anfordern sollen, sei noch nicht entschieden, sagte der Gewährsmann weiter.
1000 bis 2000 IS-Extremisten
Die IS-Miliz nahm Mossul im vergangenen Juni bei ihrem Vormarsch durch Irak und Syrien ein, örtliche Sicherheitskräfte flüchteten in Scharen aus der Stadt. Schätzungen von US-Beamten zufolge halten sich dort aktuell zwischen 1000 und 2000 IS-Extremisten auf.
Mossul ist nicht zuletzt wegen seiner Ölraffinerien von strategischer Bedeutung. Die US-Militärführung hatte seit geraumer Zeit über eine Rückeroberung der Stadt beraten, jedoch erklärt, dass es erst eine Operation geben werde, wenn die irakischen Truppen bereit seien.
Nun ist es offenbar bald soweit. Geplant sei, Mossul noch im Frühling zurückzuerobern, bevor die Sommerhitze und der Fastenmonat Ramadan einsetzten, sagte der US-Militärvertreter. Die Operation könne sich aber auch verzögern, wenn die Truppen noch nicht bereit oder die Bedingungen nicht gegeben seien, schränkte er ein.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!