Piratenpartei droht ein zu großer Erfolg: Zu wenig Kandidaten auf der Liste
Die Piratenpartei könnte laut letzten Umfragen in Berlin auf 9 Prozent der Stimmen kommen. Sie haben aber nur 15 Kandidaten auf der Landesliste. Gewinnen sie mehr Sitze, bleiben die leer.
Die Piratenpartei könnte am Sonntag das Opfer ihres eigenen Erfolgs werden: Bei der jüngsten Umfrage von Info GmbH steht die Partei aktuell bei 9 Prozent - im Osten Berlins sogar gleichauf mit den Grünen bei 12 Prozent. Damit kommt auf die Piraten ein ernstes Problem zu: Denn auf der Landesliste der Partei stehen lediglich 15 Kandidaten. Mit einem Wert von rund 10 Prozent würde die Partei allerdings 14 bis 16 Sitze im Abgeordnetenhaus erhalten. Das hängt davon ab, wie viele Sitze insgesamt zu vergeben sind - im Minimum 130, bei Überhang- und Ausgleichsmandaten mehr. Die Liste der Piraten wäre dann zu kurz.
Zum Vergleich: Auf der Liste der Linkspartei stehen 50 Kandidaten, bei den Grünen sind es 74. Bei der letzten Wahl im Jahr 2006 kam die FDP auf 7,6 Prozent der Stimmen. Damit bekam sie am Ende 13 Mandate im Abgeordnetenhaus.
Eine Nachnominierung ist laut Geert Baasen, Leiter der Geschäftsstelle der Landeswahlleiterin, nicht möglich. Die überzähligen Sitze müssten leer bleiben. "Ich kann mich an keinen Fall erinnern, bei dem vergebene Sitze an Parteien leer geblieben sind", erklärte Baasen, der seit 1999 im Amt ist.
Die Piratenpartei selbst hat offenbar nicht mit einem solchen Zuwachs gerechnet: "Wir haben uns keine Gedanken gemacht, ob wir 10 Prozent bekommen könnten. Unser Ziel war und ist der Einzug ins Abgeordnetenhaus", sagte Ben de Biel, Sprecher der Piraten Berlin. Für dieses Ziel würde die Liste reichen. Alles Weitere werde man am Wahlabend sehen: "Wir lassen uns überraschen!"
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?