Piraten trudeln wegen NS-Vergleichen: Delius lässt Shitstorm aufziehen
Fraktionsgeschäftsführer Martin Delius befeuert mit NSDAP-Vergleich die Rechtsaußen-Debatte seiner Partei und zieht Kandidatur zum Bundesvorstand zurück.
Jetzt auch Martin Delius. Der Aufstieg seiner Partei, vermeldete der Berliner Piraten-Fraktionsgeschäftsführer im Spiegel, verlaufe „so rasant wie der der NSDAP zwischen 1928 und 1933“. Das bescherte Delius am Sonntag nicht nur einen kräftigen Twitter-Shitstorm – es befeuerte auch die Diskussion, wie rechtsoffen die Partei ist.
Der Vergleich sei „unhaltbar und bescheuert“, bedauerte Delius seine Äußerung umgehend. Er habe keinesfalls eine inhaltliche Parallele ziehen, sondern nur das „beispiellose Wachstum“ seiner Partei klarmachen wollen. Ausgangspunkt sei ein Appell gewesen, die Beteiligungskultur der Piraten auch bei wachsender Größe nicht zu gefährden. Noch am Sonntag zog Delius seine Kandidatur für den Bundesvorstand zurück, der am Wochenende auf einem Parteitag neu gewählt wird. „Ich möchte die Partei nicht belasten“, so Delius.
Der 27-Jährige, eigentlich ein besonnener Parteiorganisator, hatte sich zuvor stets für eine klare Abgrenzung von rechtsextremen Mitgliedern ausgesprochen. Auch Fraktionschef Andreas Baum betonte das langjährige Engagement Delius‘ gegen Neonazis. In der Fraktion genieße dieser weiter das Vertrauen. „Sein Zitat ist aber völlig daneben.“ Von einer Krise seiner Partei wollte Baum nicht sprechen: „Die Einsicht in unsere Fehler ist ja da.“
Zuletzt war auch Piraten-Landeschef Hartmut Semken in die Kritik geraten, weil er Neonazi-Gegner in seiner Partei als das eigentliche „Naziproblem“ bezeichnet hatte. Auch Semken wartete dabei mit einem NS-Vergleich auf: „Die letzte Partei“, schrieb er auf seinem Blog, „die mit ’diese Leute da, gegen die müssen wir vorgehen‘ einen Riesenerfolg erzielt hat, in Deutschland, das ist m.E. die NSDAP“.
Einen Rücktritt wie etwa vom Abgeordneten Oliver Höfinghoff gefordert lehnt Semken vorerst ab. Auch der Landesvorstand stellte sich hinter den 45-Jährigen. Dass die Piraten Rechtsextremismus ablehnten sei „selbstverständlich“, heißt es in einer Mitteilung. Die Partei will nun Ende Mai eine Konferenz veranstalten, auf der mit Mitgliedern und Experten über den Umgang mit Rechtsextremismus diskutiert werden soll.
Der CDU geht das nicht weit genug. Generalsekretär Kai Wegner sagte, die Vergleiche von Delius und Semken seien „absurd und unsäglich“. Die Piraten müssten klären, ob beide in ihren Funktionen noch tragbar sein. "Die Partei ist offensichtlich mit ihrer parlamentarischen Rolle überfordert." Grünen-Landeschef Daniel Wesener nannte Semkens Äußerung ein fatales Signal für zivilgesellschaftliches Engagement gegen rechts. Delius nahm er in Schutz. Dessen Vergleich sei "sehr missglückt". Delius aber unter "Rechtsverdacht" zu stellen sei abwegig, da dieser sich immer klar positioniert habe, so Wesener. Es sei zu begrüßen, dass die Piraten ihr Problem erkennen und mit der Konferenz angingen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Vorsicht mit psychopathologischen Deutungen
Kochen für die Familie
Gegessen wird, was auf den Tisch kommt
Angriffe auf Neonazis in Budapest
Ungarn liefert weiteres Mitglied um Lina E. aus
Insolventer Flugtaxi-Entwickler
Lilium findet doch noch Käufer
Polizeigewalt gegen Geflüchtete
An der Hamburger Hafenkante sitzt die Dienstwaffe locker
Mangelnde Wirtschaftlichkeit
Pumpspeicher kommt doch nicht