piwik no script img

Piraten streiten um ParteiausschlüsseEine Breitseite Schlamm

Der Streit um den Piraten Sebastian Jabbusch sorgt auf dem Berliner Landesparteitag für Diskussionen. Er soll für den Rückzug des Landeschefs mitverantwortlich sein.

Wegen des "enormen Drucks" zurückgetreten: Piratenchef Anger auf dem Parteitag. Bild: dpa

BERLIN taz | Als sich die Kandidaten für das Schiedsgericht der Wählerschaft stellten, gab es fast nur ein Thema: das Parteiausschlussverfahren gegen Sebastian Jabbusch. Gut zwei Drittel der Fragen drehten sich darum, wie die Kandidaten zu diesem Sachverhalt standen, ob sie sich für befangen hielten und wie sehr sie sich damit bereits befasst hatten.

Jabbusch hatte Mitte Dezember in einem offenen Brief das "unerträgliche Klima der Angst" in der Berliner Piratenpartei beklagt: verantwortlich dafür sei ein Mitglied, das systematisch Daten gesammelt und versucht habe unter anderen Parlamentarier im Abgeordnetenhaus zu erpressen. Zwar nannte er den von ihm so Beschuldigten nicht beim Namen, trotzdem war jener innerhalb weniger Minuten zu identifizieren.

"Dass die Person erkennbar war, war keine Absicht", sagt Jabbusch inzwischen. "Inzwischen würde ich den Fokus ein wenig anders stellen." Den offenen Brief würde er trotzdem immer noch schreiben, obwohl das beschuldigte Mitglied minderjährig ist: er rechtfertigte sich mit der Schwere der Vorwürfe und dass der Landesvorstand bis dahin keine geeigneten Schritte zur Aufklärung des Sachverhaltes unternommen hatte. Wegen des Briefes wurde ein Ausschlussverfahren in Gang gesetzt.

Doch inzwischen soll Jabbusch selbst ausgeschlossen werden: Im Rahmen des Ausschlussverfahrens beantragte ein Entlastungszeuge der Form halber den Ausschluss Jabbuschs. Ihm werden schwerwiegende Verfehlungen zur Last gelegt: er solle das von ihm beschuldigte Mitglied selbst zu Straftaten animiert haben, etwa während eines Castor-Protestes Daten von Anti-AKW-Aktivisten auszuspionieren und auf einem SPD-Parteitag die Wahlcomputer zu manipulieren.

Jabbusch bestritt die Vorwürfe gegen ihn: es handle sich um "unbelegte Unterstellungen und Äußerungen", die er inzwischen als "haltlos" zurückgewiesen hat. Als wäre das nicht genug, empörte sich ein anonymer Jabbusch-Unterstützer auf einem eigens zu diesem Zweck eingerichtete Blog über die Verstrickungen und persönlichen Abhängigkeiten des Vorstandes und des mit dem Verfahren betrauten Schiedsgerichtes.

Spagat zwischen Offenheit und Zurückhaltung

Alles in allem eine Schlammschlacht sondergleichen, die mit dafür verantwortlich war, das der bisherige Vorsitzende Gerhard Anger des Landesverbandes Berlin auf der Mitgliederversammlung kurzfristig seinen Verzicht auf eine erneute Kandidatur bekanntgab. Jabbusch sagte im Gespräch mit der taz, ihm tue der Vorgang leid und bezeichnete Anger als „engagierte, herausragende Persönlichkeit“. Dass es eine Erneuerung in der Landesspitze gegeben habe, begrüßte er: so könnten vergangene Zwistigkeiten aufgearbeitet werden.

Grundsätzlich tut sich für die Piraten ein Dilemma auf: Wann verträgt die Partei wie viel Transparenz? Angers Nachfolger Hartmut Semken wurde in einem Tagesspiegelinterview grundsätzlich und sagte auch mit Blick auf die PAVs: "Im Moment verwenden die Piraten immer jeden Kommunikationskanal, der für den aktuellen Fall gerade nicht geeignet ist."

Doch im gleichen Interview kritisierte er zu deren großer Verärgerung die Arbeit der Abgeordneten, um sich tags darauf dafür zu entschuldigen; beim Spagat zwischen größtmöglicher Offenheit und notwendiger Zurückhaltung sind die Piraten noch weit entfernt, in eine bequeme Lage zu kommen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • M
    m3t4b0m4n

    Hallo anjakettinger,

     

    ich sehe das Thema Feminismus bei den Piraten bisher durchaus vertreten. Nur eben anders, als "die Feministinnen" sich das vorstellen.

     

    Sie treten den Frauen nämlich gewaltig in den Arsch, für ihre "Gleichberechtigung" auch mal selber aktiv zu werden. Immer danach schreien, aber dann nicht zur Wahl (aktiv in der Politik zu sein)zu gehen, das kann es ja wohl auch nicht sein, oder?

  • MZ
    Manuel Ziegler

    Na, da kann die Parteienwelt doch froh sein, wenn die Piraten das Ausprobieren von Transparenz für sie übernimmt.

     

    Falls die Piraten daran zugrundegehen, hat aber dann der Rest hoffentlich gelernt, dass Transparenz zwingend nötig ist. Und, wie sie funktioniert, ohne sich zu zerfleischen.

  • R
    reblek

    "Jabbusch bestritt die Vorwürfe gegen ihn..." - Wohl eher "gegen sich".

    "Alles in allem eine Schlammschlacht sondergleichen, die mit dafür verantwortlich war, das der bisherige Vorsitzende Gerhard Anger..." - Na, wenn da nicht mal jemand maßlos übertreibt: "sondergleichen". Da bleibt ja nach oben kaum noch Platz, um etwas zu beschreiben, das richtig schrecklich ist. Das ist so, als würde jemand das falsche Relativ-das in diesem Satz, das ein Konsekutiv-dass sein müsste, als "Skandal" bezeichnen.

  • L
    Lil

    Meine Güte, die taz verkommt zum Klatschtantenblatt –

    taz zahl' ich nimmer!

  • W
    württemberger

    Naja, die Piraten sind auf einem völlig neuen Weg, den Politik/Partei gehen kann. Das ist auch gut so, denn "bewährte Wege" führen oftmals und immer öfter nicht weiter. Ich wünsche den Piraten viel Glück, Mut und Erfolg auf der Suche nach einem zukunftsfähigen, sowie zukunftsweisenden Weg der politischen Gestaltung unseres Landes! Möglichst ohne große Kollateralschäden, wenngleich die wohl unvermeidbar sind!