Piraten in der Ostsee: Mysteriöse Schiffskaperung
Bei einer möglichen Schiffskaperung auf der Ostsee brachten maskierte und bewaffnete Männer einen Frachter in ihre Gewalt, folterten die Besatzung und verschwanden wieder. Das Motiv ist völlig unklar.
STOCKHOLM/HELSINKI dpa | Schwedens Polizei ermittelt mit Hochdruck wegen einer möglichen Schiffskaperung auf der Ostsee. Dabei sollen acht maskierte und bewaffnete Männer den Frachter "Arctic Sea" zwölf Stunden in ihre Gewalt gebracht und russische Besatzungsmitglieder durch Schläge mit Gewehrkolben verletzt haben.
Die Piraten hätten das Schiff nach einem halben Tag ohne irgendwelche Diebesbeute wieder verlassen, berichtete die finnische Reederei des Schiffes. Vor diesem Hintergrund vermuteten Beobachter, dass möglicherweise Drogengangster hinter der Kaperung standen.
Die auf Malta registrierte "Arctic Sea" hatte Kurs von Finnland nach Algerien und setzte ihre Fahrt nach dem Verschwinden der Piraten fort. Das Schiff soll jetzt vor Spanien oder Portugal unterwegs sein.
Der zuständige Fahndungschef Ingemar Isaksson bestätigte am Freitag in der Zeitung "Expressen", dass die Reederei des Schiffes einen entsprechenden Bericht bei der russischen Botschaft in Helsinki abgeliefert hat. Die Behörden in Moskau hätten dannn die Polizei in Schweden erst nach knapp einer Woche eingeschaltet. Die Kaperung soll sich bereits in der Nacht auf Freitag letzter Woche ereignet haben.
Isaksson erklärte, dass es "noch viele offene Fragen, aber keinen direkten Kontakt mit der Besatzung gibt". Nach Angaben der Reederei hatten die acht maskierten und bewaffneten Männer den mit Holz beladenen Frachter nordöstlich der Ostseeinsel Öland geentert.
Sie gaben sich als Drogenfahnder der Polizei aus und durchsuchten das Schiff systematisch. Einem der 15 vorwiegend aus Russland stammenden Seeleute an Bord seien Zähne ausgeschlagen worden, hieß es weiter.
Isaksson sagte: "Es gibt keinerlei Indizien, dass das ein neuer Trend bei uns sein könnte." In moderner Zeit habe es nicht einen einzigen Vorfall mit Piraten in schwedischen Gewässern gegeben. Massiv mit Schiffskaperungen zu kämpfen hat die internationale Schifffahrt derzeit vor den Küsten Somalias in Ostafrika.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!