Piraten-Logo zu Acta: Hitlers achtarmiger Helfer
Die Piratenpartei benutzte im Kampf gegen Acta ein Logo, dass manche zu Nazi-Vergleichen animiert. Dabei ist es nur schrecklich unkreativ.

Nazivergleiche gehen immer. Vor ein paar Jahren noch mag der Hinweis, etwas erinnere an die offizielle Wortwahl der NS-Zeit oder sei eine Denkfigur, die auch dem Föhrerrrr hätte gefallen können, geeignet gewesen sein, eine Sache in der öffentlichen Debatte im Wortsinne indiskutabel zu machen.
Nach intensiver Nutzung funktioniert der Nazivergleich heute eher wie eine Liftfaßsäule, ein Werbeträger, an dem die Botschaft besser zu sehen ist.
So ergeht es auch gerade wieder einem Logo, das die Piratenpartei 2010 im Kampf gegen das Urheberrechtsabkommen Acta erfand. Darauf eine Krake, die manches mit einer Karikatur aus dem NS-Hetzblatt Stürmer von 1938 gemein hat. Sind die Piraten deshalb Antisemiten? Zumindest fällt ihnen offenbar nix Neues ein.
Über 70 Jahre ist der Nazi-Krake alt, Karikaturisten benutzen die Figur spätestens seit Ende des 19. Jahrhunderts als Metapher für eine alles erdrückende, vielarmige, auch amorphe Macht – um es auf den Punkt zu bringen: eine Verschwörung. Damit sind die Piraten nicht allein, der Datenkrake gehört zur Folklore der Bürgerrechtsbewegung. Dass ausgerechnet dem Protest der Kreativen nichts Kreativeres einfällt, ermüdet eher, als dass es entsetzt.
Dass Nachdenken nicht immer ein gutes Ende nimmt, beweist allerdings wiederum ein Pirat. In einem Tweet fragte Kevin Barth, inzwischen nicht mehr Kreisvorsitzender der Piraten in Heidenheim, Anfang Januar, ob er ein Antisemit sei, nur weil er "die israelische Kackpolitik und den Juden an sich unsympathisch finde, weil er einen sinnlosen Krieg führt."
Auf diese Frage könnte man ernsthaft antworten, auf die Untersuchungen verweisen, die antisemitische Einstellungen auch in der "Mitte der Gesellschaft" erkennen. Ich frage aber lieber, was ich bin, wenn ich getreu einem alten Grundschullehrerdiktum finde, dass Kevin kein Name ist, sondern eine Diagnose.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen