Pirat zur Bundespräsidentenwahl: „Löblich, dass die Linke sich bemüht“
Ob Beate Klarsfeld auch von den Piraten unterstützt wird, ist noch offen, sagt Martin Delius. Von Joachim Gauck als Bundespräsident hält er nicht viel.

taz: Herr Delius, CDU, SPD, Grüne und FDP wollen Joachim Gauck als Bundespräsident. Was halten Sie von ihm?
Martin Delius: Gauck ist der konservativste Kandidat, den man sich vorstellen kann. Er ist mit Sicherheit eine respektable Person, aber für eine progressive Partei ist er nicht der Lieblingskandidat. Sein Leitspruch ist ja: „Bewahren, was ist“. Wir fordern „Klarmachen zum Ändern“. Gegensätzlicher geht es nicht.
Sie stehen damit außerhalb des Konsens der großen Parteien.
Mit dem Findungsprozess bin ich nicht einverstanden. Eine gemeinsame Entscheidung fand nicht statt, das war für alle Beteiligten bloß der Weg des geringsten Widerstandes. Das ist so nicht akzeptabel, und wir müssen uns jetzt die Frage stellen, was dieses Amt bedeutet und wie es berufen werden soll.
Und was halten Sie von Beate Klarsfeld?
Da ist meine Meinungsbildung noch nicht abgeschlossen. Neben ihren medienwirksamen Aktionen ist Beate Klarsfeld für mich eher ein unbeschriebenes Blatt. Aber es ist sehr löblich, dass Die Linke sich wenigstens um Alternativen bemüht hat, das tun wir auch.
Und mit welchem Ergebnis?
Wir wissen noch nicht, ob wir jemanden aufstellen. Ein Problem ist, dass ein Gegenkandidat zu Gauck chancenlos ist. Wir haben einige gefragt, die wir für geeignet halten, den Mathematiker und Philosophen Gunter Dueck zum Beispiel und den ehemaligen Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts, Hans-Jürgen Papier. Beide haben sich zwar gefreut, aber abgelehnt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte