Pirat Schlömer über Acta: "Acta zementiert das Urheberrecht"
Mit dem Handelsabkommen Acta will die EU-Kommission auch Urheberrechte schützen. Bernd Schlömer, Vizechef der Piraten, erklärt, was seine Partei daran stört.
taz: Herr Schlömer, Sie haben Acta scharf kritisiert. Haben Sie kein Mitleid mit Musikern und Autoren?
Bernd Schlömer: Doch, natürlich. Das Urheberrecht muss die Interessen der Kreativwirtschaft genauso berücksichtigen, wie das der Konsumenten. Deshalb möchten wir auch zusammen mit Musikern, Freischaffenden und Künstlern einen Runden Tisch veranstalten, um gemeinsam Lösungsmöglichkeiten für zukunftsweisende Geschäftsmodelle zu finden.
Acta ändert kaum etwas am deutschen Gesetz. Warum also der Aufschrei?
In der Tat ist das deutsche Urheberrecht, so wie es in der Praxis angewendet wird, in Acta enthalten. Aber mit diesem Abkommen wird den Usern gar nicht erst die Möglichkeit gegeben, die Reformbedürftigkeit des Urheberrechtsgesetzes anzusprechen. Stattdessen zementiert Acta das Urheberrecht in seiner jetzigen Form. Wir müssen es aber dem digitalen Zeitalter anpassen.
40, ist stellvertretender Vorsitzender der Piratenpartei. Er arbeitet als Referent im Bundesverteidigungsministerium und hat Sozialwissenschaften sowie Kriminologie studiert.
Warum ist das Urheberrecht Ihrer Meinung nach nicht mehr zeitgemäß?
Wenn ich mir beispielsweise ganz legal im Internet ein E-Book kaufe verhindert es der Kopierschutz, dass ich verschenken kann wie ein normales Buch. Auch im Bildungsbereich existieren erhebliche Defizite, weil der Kopierschutz es weitgehend untersagt, Kopien beispielsweise von Kinderliedern in ausreichender Zahl zu verteilen. Deshalb sagen wir, dass Informationen, darunter fällt auch Musik, für Bildungs- und Qualifikationsprozesse kostenlos zur Verfügung gestellt werden sollen.
Innerhalb der Piratenpartei gibt es verschiedene Vorschläge zur Neugestaltung des Urheberrechts, beispielsweise die Einführung einer Kultur-Flatrate, also eine pauschale Abgabe für Informationen aus dem Netz. Welches Modell halten Sie für geeignet?
Da will ich mich nicht pauschal festlegen, weil ich gelernt habe, wie wichtig es ist, zuerst zu erfahren, welche unterschiedlichen Interessen es überhaupt gibt. Ich möchte erst den Dialog mit den Vertretern aus der Kreativwirtschaft suchen und mir anhören, was diese für sinnvoll halten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Präsident des Zentralrats der Juden
Ernüchternde Bilanz nach Großdemos gegen rechts
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
Vorwürfe gegen Grünen-Politiker Gelbhaar
Ende einer politischen Karriere
Ende der Faktenchecks bei Meta-Diensten
Nicht abhauen!
Julia Klöckner löscht AfD-Post
CDU bietet „was ihr wollt“