Pilotprojekt Wellenkraftwerk: Der Strom kommt aus dem Meer
Der spanische Versorger Iberdrola baut ein Wellenkraftwerk im Baskenland. Ein ähnliches Projekt hat er in Schottland.
MADRID taz Spaniens zweitgrößten Energieversorger Iberdrola zieht es aufs Meer. Das Unternehmen baut in Pasaia, im nordspanischen Baskenland, ein Wellenkraftwerk. 4,5 Millionen Euro wird das Pilotprojekt kosten. Zusammen mit dem Technologieverbund Tecnalia soll in den nächsten Monaten eine Testboje im Maßstab von 1:4 vor der Küste verankert werden. Die längliche Boje ist ein Minikraftwerk, das durch den Wellengang Strom erzeugt. Nach einer mehrmonatigen Testphase wird dann das eigentliche Kraftwerk entstehen. Es wird eine Kapazität von 500 Kilowatt (KW) haben, genug, um 950 Haushalte mit Strom zu versorgen.
Dies soll nur der Anfang sein. Falls alles läuft wie vorgesehen, will Iberdrola weitere Bojen installieren. Joseba Jaureguizar, der Generaldirektor von Tecnalia, glaubt fest daran, dass bereits in zehn Jahren sieben Prozent des baskischen Energiebedarfs mittels Wellenkraftwerken gedeckt werden kann.
Es ist das dritte Pilotprojekt zur Energiegewinnung mit Hilfe der Bewegung des Atlantiks, das Iberdrola unterhält. Die beiden anderen Standorte befinden sich in Santoña an der kantabrischen Küste, westlich des Baskenlandes, und vor den schottischen Orkney-Inseln. Jedes der drei Pilotprojekte nutzt eine andere Technik. In Pasaia wippt der Kopf der Boje durch den Wellengang auf und ab und erzeugt so den Strom.
In Santoña werden Bojen benutzt, die einen 20 Meter langen Zylinder vertikal im Wasser halten. In diesen Zylindern befindet sich eine Vorrichtung, die das Auf und Ab der Wellen in elektrische Energie umwandelt. Im Frühjahr wurde damit begonnen, vier Kilometer vor der Küste zehn Bojen mit jeweils 125 KW zu verankern. Santoña ist damit das bisher größte Wellenkraftwerk in Europa.
In Schottland geht es nicht um die Wellen, sondern um die Grundströmung des Atlantiks, die durch die Gezeiten entsteht. Dort kommen vier 160 Meter lange Pelamis-Generatoren, sogenannte Seeschlangen, zum Einsatz. Jeder von ihnen hat eine Kapazität von 750 KW.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Haftbefehl gegen Netanjahu
Sollte die deutsche Polizei Netanjahu verhaften?
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
Vorschläge für bessere Schulen
Mehr Führerschein wagen