• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 3. 3. 2022

      Kinoempfehlungen für Berlin

      Fraglos modern

      Kolumne Frisch gesichtet 

      von Lars Penning 

      Im Kino Arsenal begeben sich Fil­me­ma­che­r*in­nen auf die Spuren Pasolinis. Das Zeughauskino zeigt die frühen Filme von Michael/Mihály Kertész.  

      Szene aus „Futura“, 2021, von Pietro Marcello: lachende Jugendliche an rinrm Strand
      • 20. 12. 2021

        Nachruf auf Klaus Wagenbach

        Mann mit Profil

        Anarchie, Geschichtsbewusstsein und Hedonismus: Für Klaus Wagenbach waren das wichtige Begriffe. Nun ist der Verleger mit 91 Jahren gestorben.  Helmut Böttiger

        Klaus Wagenbach, ein älterer Herr im roten Pullover, steht an einem Geländer im Wald
        • 5. 7. 2021

          Auf den Spuren Pier Paolo Pasolinis

          Ein Strand wie eine Festungsanlage

          Vor über sechzig Jahren fuhr der Regisseur Pasolini die italienische Küste ab. Filmemacher Pepe Danquart tut es ihm gleich in „Vor mir der Süden“.  Barbara Schweizerhof

          Drei ältere blonde Damen sitzen an einem italienischen Strand
          • 3. 10. 2019

            Dokumentarfilm aus Italien

            Normalität ist absurd

            Welche Standards gelten in der heteronormativen Gesellschaft? Das untersucht die Filmemacherin Adele Tulli in ihrem Dokumentarfilm „Normal“.  Gloria Reményi

            Dutzende Frauen mit Kinderwagen machen Sport in einem Park
            • 13. 2. 2017

              Milo Rau am Schauspielhaus Zürich

              Freundliche Grausamkeit

              In Milo Raus Züricher Inszenierung von „Die 120 Tage von Sodom“ wird die Vernichtung von Leben zu einem Echo von etwas, das jetzt passiert.  Katrin Bettina Müller

              Eine Gruppe von Menschen, die hinter einem Tisch mit Speisen steht oder sitzt
              • 17. 7. 2016

                „Bella e perduta“ im Kino

                Szenen tierischen Miteinanders

                Im halbdokumentarischen Spielfilm „Bella e perduta – Eine Reise durch Italien“ wird ein Büffel zur Allegorie auf das Italien von heute.  Fabian Tietke

                Mann ködert Büffel
                • 22. 4. 2015

                  Zum Werk von Vincent Dieutre

                  Glühwürmchen über Palermo

                  Theorie, Kino, Politik: Das Festival Visions du Réel präsentiert in Nyon das Werk des französischen Regisseurs Vincent Dieutre.  Cristina Nord

                  • 25. 9. 2014

                    Ausstellung über Filmemacher Pasolini

                    Aufbruch am Schildkrötenbrunnen

                    Er stand 33-mal stand unter Anklage und war dem Subproletariat zugetan: Im Berliner Gropius Bau ist nun die Ausstellung „Pasolini Roma“ zu sehen.  Enrico Ippolito

                    • 21. 9. 2014

                      Kolumne Anderes Temperament

                      Große Vögel, krasse Vögel

                      Kolumne Anderes Temperament 

                      von Doris Akrap 

                      Berlin ist nicht das Rom Pasolinis. Aber die Stadt bräuchte einen wie ihn. Und zwar dringend.  

                      • 5. 9. 2014

                        Filmfestspiele in Venedig

                        Orgie mit akzentfreiem Feuerwerk

                        Abel Ferrara stellt Pier Paolo Pasolini ins Zentrum seines Wettbewerbsbeitrags. Willem Dafoe schlüpft in die Rolle des Autors – eine unglückliche Wahl.  Cristina Nord

                        • 21. 5. 2014

                          Pasolini-Schatz gehoben

                          „Neapel, es steigt die Wut“

                          Der Hamburger Laika-Verlag hat den verloren geglaubten Dokumentarfilm „Der 12. Dezember“ von Pier Paolo Pasolini gefunden und restaurieren lassen. Gezeigt wird er im Zuge einer Pasolini-Retrospektive.  Wilfried Hippen

                          • 12. 12. 2012

                            Drehbuchentwurf von Pier Paolo Pasolini

                            Dem Leitstern hinterher

                            Bevor er ermordet wurde, arbeitete Pier Paolo Pasolini an einem kühnen Projekt: „Porno-Teo-Kolossal“. Nun ist die Drehbuchskizze aufgetaucht.  Michael Braun

                            Pier Paolo Pasolini

                            • Abo

                              Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                              lesen+reisen
                            • taz
                              • Themen
                                • Politik
                                  • Deutschland
                                  • Europa
                                  • Amerika
                                  • Afrika
                                  • Asien
                                  • Nahost
                                  • Netzpolitik
                                • Öko
                                  • Ökonomie
                                  • Ökologie
                                  • Arbeit
                                  • Konsum
                                  • Verkehr
                                  • Wissenschaft
                                  • Netzökonomie
                                • Gesellschaft
                                  • Alltag
                                  • Reportage und Recherche
                                  • Debatte
                                  • Kolumnen
                                  • Medien
                                  • Bildung
                                  • Gesundheit
                                  • Reise
                                  • Podcasts
                                • Kultur
                                  • Musik
                                  • Film
                                  • Künste
                                  • Buch
                                  • Netzkultur
                                • Sport
                                  • Fußball
                                  • Kolumnen
                                • Berlin
                                  • Nord
                                    • Hamburg
                                    • Bremen
                                    • Kultur
                                  • Wahrheit
                                    • bei Tom
                                    • über die Wahrheit
                                  • Abo
                                  • Genossenschaft
                                  • taz zahl ich
                                  • Info
                                  • Veranstaltungen
                                  • Shop
                                  • Anzeigen
                                  • taz lab 2022
                                  • taz FUTURZWEI
                                  • taz Talk
                                  • Arbeiten in der taz
                                  • taz wird neu
                                  • taz in der Kritik
                                  • taz am Wochenende
                                  • Blogs & Hausblog
                                  • LE MONDE diplomatique
                                  • Thema
                                  • Panter Stiftung
                                  • Panter Preis
                                  • Recherchefonds Ausland
                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                  • Christian Specht
                                  • e-Kiosk
                                  • Salon
                                  • Kantine
                                  • Archiv
                                  • Hilfe
                                  • Hilfe
                                  • Kontakt
                                  • Impressum
                                  • Redaktionsstatut
                                  • Datenschutz
                                  • RSS
                                  • Newsletter
                                  • Informant
                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln