piwik no script img

Philipp Röslers InvestitionsgipfelGriechenland soll deutsch werden

Beim "Investitionsgipfel" gibt die deutsche Wirtschaft Griechenland gut gemeinte Ratschläge. Und soll jetzt auch noch Geld bekommen – für Investitionen in Griechenland.

"Das ist doch kein Exportförderprogramm" – sagt Wirtschaftsminister Rösler empört. Bild: reuters

BERLIN taz | Die Erwartungen waren hochgeschraubt worden: Eine Art "Marshallplan" für Griechenland solle erarbeitet werden, hieß es im Vorfeld des "Investitionsgipfels", zu dem Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) die Spitzen der deutschen Industrieverbände am Mittwoch geladen hatte. Doch an das milliardenschwere Wiederaufbauprogramm für Westeuropa nach dem Zweiten Weltkrieg erinnerte nicht das Geringste, als der Minister nach dem zweistündigen Treffen die Ergebnisse vorstellte.

Das Wichtigste, was Deutschland den Griechen anbieten will, damit die Wirtschaft dort wieder in Schwung kommt, sind gute Ratschläge. Ob beim Bürokratieabbau oder bei Privatisierungen: Die "hervorragende deutsche Verwaltung" könne auf vielen Ebenen beim "Strukturwandel" in Griechenland helfen - und dabei auf die Erfahrungen der Treuhand mit der DDR-Wirtschaft zurückgreifen.

Auch die Wirtschaftsverbände hätten angeboten, die Griechen von ihren Erfahrungen profitieren zu lassen. Wie das konkret aussehen soll? "Ich könnte mir vorstellen, dass wir pensionierte Gewerbelehrer nach Griechenland schicken, um das Ausbildungssystem zu verbessern", sagte Rösler. Diese Vorschläge stießen allerdings nicht auf uneingeschränkte Zustimmung: "Wir müssen aufpassen, dass wir in Griechenland nicht als Oberlehrer auftreten", hieß es aus Teilnehmerkreisen der Wirtschaft.

Deutsche Unternehmen und die Privatisierungen

Finanzielle Mittel für konjunkturfördernde Maßnahmen sollen die Griechen hingegen nicht bekommen. "Wir brauchen kein zusätzliches Geld", erklärte Rösler. Die deutsche Wirtschaft darf hingegen schon auf Unterstützung hoffen: Um Investitionen in Griechenland abzusichern, sollen neue Programme der staatlichen Förderbank KfW aufgelegt werden. Auf solche Anreize hatte etwa der Bundesverband der Deutschen Industrie im Vorfeld des Treffens gedrängt.

Zudem will sich der Wirtschaftsminister als Türöffner betätigen, damit deutsche Unternehmen bei den anstehenden Privatisierungen in Griechenland zum Zuge kommen. Auf zwei Reisen in das krisengeschüttelte Land will sich Rösler Wirtschaftsdelegationen mitnehmen - eine kleine im August, eine große im Oktober. Besonders gute Chancen für Investitonen sieht er in den Bereichen erneuerbare Energien, Telekommunikation und Infrastruktur. Konkrete Zusagen für Investionen in Griechenland gab es von den zwanzig anwesenden Wirtschaftsverbänden am Mittwoch nicht.

Dass es sich bei seiner "Investitionsinitiative" nur um ein Exportförderprogramm für die deutsche Industrie handele, wies Rösler am Mittwoch zwar empört zurück. Aber inwieweit die griechische Konjunktur davon profitieren soll, wenn deutsche Konzerne dort künftig Windparks errichten oder Flughäfen betreiben - diese Antwort blieb der Minister schuldig.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

13 Kommentare

 / 
  • G
    guntherkummerlande

    Es werden Arbeitsplätze geschaffen

    und die Energieparks werfen Gewinne ab,

    die in Griechenland mit Steuern

    belegt werden und an Familien ausgeschüttet

    werden sollen.

    Vattenfall,RWE und Eon lassen sich

    ihre Kraftwerke auch von anderen bauen

    und das soll hier genau so sein.

    Die Griechen müssen dann durch Wirtschafts-und

    Staatsverträge zu Festpreisen und

    genau regulierten Mindest-und Maximalstrommengen

    dann 10% des deutschen Strombedarfs liefern.

    (Die Details wurden früher schon zig mal beschrieben.)

    Die Treuhandgesellschaften waren tatsächlich

    eine Mißerfolgsstory. Die dort erzielten

    Verluste würden im Falle Griechenland

    zu Deutschenhass führen.

    Von der Treuhandmafia würde ich Abstand nehmen.

    Damit macht man sich keine Freunde!

  • WB
    Wd. Beobachter

    Zitat ama.dablam:

     

    "Es ist ziemlich simpel: wenn in Griechenland, durch wen auch immer, Gewinne erwirtschaftet werden, z.B. in den Bereichen Solarstrom, Tourismus, dann sind diese nach dem Prinzip der Betriebsstättenbesteuerung primär in Griechenland zu versteuern - der griechische Fiskus braucht bekanntlich Geld.

    Wo zum Teufel liegt Euer Problem?"

     

    Hier in der Dominikanischen Republik kann man das Verfahren quasi live beobachten: Investoren, in diesem Fall aus den USA, betreiben Hotels und Hotelketten. Der Staat geht dank Steuern nicht ganz leer aus, doch die Gewinne aus dem Tourismus werden ins Ausland transferiert.

    Das Ergebnis des Wirtschaftens sind nicht die Steuern, sondern die Gewinne. Wer das nicht kapiert, ist Teil des Problems.

  • D
    daweed

    die FDP wird momentan seinem Namen gerecht, Fast-Drei-Prozent und keiner wundert sich.

     

    Das Rösler keine Ahnung von Korporatismus zwischen Staat und privaten Unternehmen hat darf auch bezweifelt werden.

     

    Nach dem Vorbild der Treuhand eine Gesellschaft zu gründen die staatl. Institutionen in private Hand überführt, ist doch auch ein Erfolg gewesen, zumindest für die Staatsverschuldung der BRD.

  • B
    BeBe

    Das Problem:

    EU Fördergelder nützen nur, wenn es den einheimischen griechischen Firmen gelänge daraus Arbeitsplätze, Investitionen usw. zu generieren.

     

    Bei Aufträgen an deutsche Firmen wandern die Fördergelder als Konzerngewinne grösstenteils wieder ab. Ein Aufbau griechischer Firmen wird somit erschwert. Es gibt schlicht wenig Firmen dort die grosse Infrastrukturprojekte stemmen könnten.

     

    Was steckt also hinter Röslers Aktion?

    Es gilt vermeintliche Themen zu besetzen - also weniger um die Rettung Griechenlands als die der FDP.

  • A
    ama.dablam

    Etwas anderes als "Exportförderprogramm/Imperialismus" war eigentlich weder vom Redakteur noch von deviant zu erwarten.

     

    Es ist ziemlich simpel: wenn in Griechenland, durch wen auch immer, Gewinne erwirtschaftet werden, z.B. in den Bereichen Solarstrom, Tourismus, dann sind diese nach dem Prinzip der Betriebsstättenbesteuerung primär in Griechenland zu versteuern - der griechische Fiskus braucht bekanntlich Geld.

     

    Wo zum Teufel liegt Euer Problem?

  • N
    Nina

    Zu deviant: Wie wäre eine Erweiterung um aggressiver Kapitalismus und Neoliberalismus?

     

    Gibt es das Buch "Schockstrategie" von Naomi Klein eigentlich schon auf griechisch? Wenn ja, werden unsere südlichen Nachbarn hoffentlich so schlau sein den neoliberalen Imperialisten samt Gefolge gar nicht erst in ihr Land zu lassen.

    Wenn nicht - kalhnucta

  • KM
    karl may

    Ist doch klar wer profitiert: Der Holzfäller, der die letzten Bäume wegknallt, damit die Dreckswindräder für die Klimaanlagen überhaupt auf die Berge und Inseln kommen. Bereits der LKW-Fahrer wird eingeflogen, weil er Spezialist ist.

    Auf Naxos kann man sehen, wie das mit dem Alternativtourismus geht: Da werden griechische Wildcamper, die eins der letzten Naturparadiese seit 20 Jahren erhalten, nächtens von gedungenen Schläger überfallen:http://en.contrainfo.espiv.net/2011/07/27/naxos-island-open-assembly-and-overnight-stay-in-aliko-beach/

    Die Nachhilfelehrer in Rente können dann ja schon mal anfangen Griechisch zu studieren oder wie funktioniert das mit dem Übersetzen, wo sich alle Familien für Privatlehrer verschulden müssen?

  • SK
    Stefan K.

    "...und dabei auf die Erfahrungen der Treuhand mit der DDR-Wirtschaft zurückgreifen."

     

    Die das gesamte volkseigene Tafelsilber für einen Penny verscherbelt hat - die Last tragen wir immer noch, den griechen wird es nicht anders gehen.

     

    Ideologien haben so ihre Schwächen - jedenfalls für die Mehrheit der Bevölkerung.

  • S
    Satyr

    Investitionsgipfel?

    Na, das ist ja wirklich der Gipfel:

    Da will unser Rösler doch tatsächlich den Griechen

    Bürokratieabbau verordnen.

     

    Ganz schön schräg, wenn man bedenkt, dass ausgerechnet

    Bürokratieabbau zu den Hausaufgaben zählt, an denen sich

    die deutsche Politik seit Jahren (Jahrzehnten?) vorbei mogelt.

  • S
    Satyr

    Investitionsgipfel?

    Na, das ist ja wirklich der Gipfel:

    Da will unser Rösler doch tatsächlich den Griechen

    Bürokratieabbau verordnen.

     

    Ganz schön schräg, wenn man bedenkt, dass ausgerechnet

    Bürokratieabbau zu den Hausaufgaben zählt, an denen sich

    die deutsche Politik seit Jahren (Jahrzehnten?) vorbei mogelt.

  • TF
    Thomas Fluhr

    Die deutsche Wirtschaft hat schon keine Skrupel gehabt die ehemalige DDR auszuplündern, alles von Wert für sie, danach kann mit Aufbau-Ost der Steuerzahler aushelfen. So wird's in Griechenland auch werden. Alles unter den Nagel reissen, danach wird mit Steuern aufgebaut, wobei natürlich die Wirtschaft kräftig zulangt. Außer der Wirtschaft hat niemand dazu gelernt.

  • V
    vic

    Eine kleine Reisegruppe, bestehend aus der Wirtschafts-Elite Deutschlands, hat der nette Herr Rösler auch schon zusammengestellt (schreibt die Süddeutsche)

  • D
    deviant

    Wieder was gelernt; kann mal jemand die Thesauri überarbeiten und "Wiederaufbau" zu "die Freiheit bringen" hinzufügen als Synomyme für Kolonialismus und Imperialismus?

     

    Wenigstens dürfte jetzt auch dem letzten klar sein, warum Deutschland den Griechen aufgedrängt hat, sein Tafelsilber zu verkaufen: Damit deutsche Firmen es billigst aufkaufen können.