Pflanzen essen von Ariane Sommer: Tomatensaft gegen Augenringe
Wenn Freunde, die keine Veganer sind, mich damit zwiebeln, dass ich es mit meinem Pflanzenfimmel übertreibe, dann entgegne ich, dass es ihnen auch gut täte, etwas pflanzlicher zu leben und sozusagen in den sauren Apfel zu beißen. Der enthält nämlich deutlich mehr Antioxidantien als die süßeren Varianten. Überhaupt spielen Pflanzen bei mir nicht nur in der Ernährung eine Hauptrolle, sondern auch in Sachen Beauty und Haushalt.
Ich habe zum Beispiel sehr gerne Tomaten auf den Augen. Genauer: einen Teelöffel Tomatensaft, den ich mit einem Teelöffel Zitronensaft mixe. Die Paste trage ich rund um die Augen auf und lasse sie zehn Minuten einwirken. Das hilft gegen Augenringe.
Im Wegzaubern ist auch die bescheidene Kartoffel groß. Sie hilft dank ihrer Oxalsäure ganz hervorragend gegen Rost. Einfach eine rohe Kartoffel in Scheiben schneiden und mit diesen die betroffenen Stellen abreiben. So werden Scheren, unbeschichtete Pfannen und Herdplatten wieder blitzblank. Und das ohne die in herkömmlichen Putzmitteln enthaltenen künstlich hergestellten Chemikalien, ganz zu schweigen von den häufig damit verbundenen Tierversuchen. Auch Silber kann man mit Kartoffeln polieren.
Wer jetzt meint, das sei Banane, dem rate ich, an meine grüne Seite zu kommen. Mit dem Inneren einer Bananenschale kann man nämlich wunderbar Tinten- und Filzstiftflecken von den Händen entfernen. Anstatt sich die Finger mühsam mit Wasser und Seife wund zu schubbern, einfach ein paar Mal mit dem Inneren der Schale bearbeiten. Und wer mit Gurkensaft den Badezimmerspiegel poliert, der hat den vollen Durchblick. So vernebelt er nach dem Duschen nicht mehr.
Wem der pflanzliche Lifestyle trotzdem stinkt, dem empfehle ich mein hausgemachtes Raumspray: jeweils 150 Milliliter Wasser und Limettensaft sowie sechs Esslöffel Backnatron in eine Sprühflasche geben und gut schütteln. Fertig ist das völlig natürliche Klamotten-, Küchen-, Klo- und Sonstwas-Deo.
Auch pflanzliches Öl ist bei mir zu Hause Allzweckmittel. Kokosöl verwende ich anstelle von Hautlotion und als Haarmaske. Und mit Rapsöl wischt mein Mann über die Windschutzscheibe und den Kühlergrill des Autos, um die Insekten zu entfernen. Vegan-buddhistisches Autofahren ohne Insektenmassenmord klappt leider immer noch nicht. Auch beim Joggen atme ich gelegentlich die ein oder andere Mücke ein. Nobody is perfect. Und wer das jetzt als Anlass zur Kritik nimmt, der ist eine hohle Nuss.
Ariane Sommer schreibt hier alle zwei Wochen über veganes Leben Foto: Manfred Baumann
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen