piwik no script img

■ Pferdesport-FestBremens Pferderennen

Pferdefreunde aufgepasst! Es ist so weit: Der Kartenvorverkauf zum „Familienfest des Nordens“ hat begonnen und zahlreiche nationale und internationale Stars werden zum diesjährigen Pferdesportfestival erwartet.

Vom 8. bis 11. Februar findet in der Bremer Stadthalle das traditionsreiche Pferdeturnier statt. Rund 200 TeilnehmerInnen und einige Berühmtheiten gehen diesmal an den Start. Zum Beispiel sind acht OlympiasiegerInnen dabei, wie die Goldgewinnerin Isabell Werth. Geboten wird alles von Dressur, Springen bis zum Westernreiten, erklärten gestern die Veranstalter. Doch vor allem das umfangreiche Rahmenprogramm mit Gala-Abend und Nissan-Show-Wettkampf bietet für jeden etwas.

Dabei gab es noch im letzten Jahr reichlich Kritik an der Organisation des Turniers: Den geräuschempfindlichen Tieren war es in der Halle nämlich viel zu laut. Störgeräusche aus dem Publikum machten den hochnervösen Reittieren zu schaffen. Deshalb wurden in diesem Jahr spezielle Teppiche als Schalldämpfer auf den Zuschauertribünen ausgebreitet. Auch die Zuschauerränge selbst wurden weiter von der Arena entfernt aufgebaut.

Heinrich Kampmann, geschäftsführender Gesellschafter der Kampmann Firmengruppe jedenfalls war über diese Bemühungen erfreut. Dabei ist Kampmann weniger am Wohl der Pferde interessiert als am Renommée: „Wenn wir unseren Namen dafür hergeben, muss es sich um eine gute Sache handeln.“ Schade, dass offenbar nicht immer Sport und Spaß im Vordergrund stehen!

Silke Weber

Ein Ticket kostet je nach Veranstaltung und Kategorie zwischen 15 und 60 Mark. Auch ein Dauer-Sport-Button ist für 110 Mark (mit Gala-Abend) zu haben. Für Kinder unter acht Jahren ist der Eintritt frei. Ti-ckets gibt es unter Tel.: 353 637.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen