piwik no script img

Peter Unfried über Motorsport„Auf Komödienstadl-Niveau“

Motorsport hat auf den Sportseiten der taz nichts zu suchen. Den Grund dafür erklärte taz-Redakteur Peter Unfried 2001 dem „Stern“.

„Das Verbrennen fossiler Brennstoffe im Auftrag von Bernie Ecclestone und RTL ist für die taz kein Thema“, sagte Peter Unfried 2001 dem „Stern“. Bild: dpa

Sebastian Vettel ist beinahe schon wieder Formel-1-Weltmeister. Na und? Es wird darüber nichts zu lesen sein auf den Sportseiten der taz. Dass die Leibesübungen nicht über Wettrennen mit motorisierten Fahrzeugen berichten, ist das vielleicht ehernste Gesetz der Sportredaktion. Die Gründe dafür hat taz-Redakteur Peter Unfried in einem Interview erläutert, das er 2001 dem Magazin „Stern“ gegeben hat. Dem ist nichts hinzuzufügen.

Stern: Herr Unfried, Sie sind kein Michael-Schumacher-Fan?

Peter Unfried: Nein.

Wie hat die taz über Schumachers vierten Weltmeistertitel berichtet?

So ausführlich, wie wir es für angemessen halten. In zehn Zeilen auf der zweiten Seite. Die bestmögliche Formel-1-Berichterstattung ist die, die wir machen. Nämlich keine.

Weil Ihr Sportteil „Leibesübungen“ heißt?

Die Diskussion, warum Formel 1 kein Sport ist, will ich nicht wieder aufwärmen. Ganz banal: Das Verbrennen fossiler Brennstoffe im Auftrag von Bernie Ecclestone und RTL ist für die taz kein Thema. Es gibt schlicht keine Zielgruppe für eine kritische, kompetente Formel-1-Berichterstattung. Den einen ist sowieso längst klar, woran sie sind. Und den anderen ist nicht mehr zu helfen: Die wollen das nicht. Das muss man akzeptieren.

Sie könnten das Geschehen in der Formel 1 doch ironisch kommentieren.

Für eine geistreiche Unterhaltung ist der Stoff zu platt. Die Protagonisten bewegen sich auf Komödienstadl-Niveau.

Im Interview: Peter Unfried

49, war von 1994 bis 1999 Leibesübungen-Redakteur. Er wollte die Sportberichterstattung revolutionieren – und scheiterte.

Aber Formel 1 bewegt viele Menschen. Am Sonntag haben zwölf Millionen Deutsche das entscheidende Rennen gesehen.

Formel 1 zu schauen ist der archetypische Ritus des geistig zurückgebliebenen Mannes. Diese Zielgruppe halte ich für die taz nur für mäßig relevant.

Eine elitäre Position.

Klar. Natürlich gibt es auch unter unseren Lesern Menschen, die da reingerutscht sind und jetzt als gescheiterte Mitglieder der Gesellschaft ihre Sonntage damit verbringen, zuzusehen, wie Benzin aus Auspuffen geblasen wird. Aber das sind Einzelschicksale.

Die taz ignoriert die Wünsche einer Minderheit?

Die taz kümmert sich immer um Minderheiten. Und für unsere drei potenziellen Formel-1-Leser bietet unsere Ökoredaktion Beratungs- und Therapiegespräche an.

Was halten Sie aus Sicht des Gesellschaftskritikers davon, dass Michael Schumacher als Volksheld gefeiert wird?

Da steckt nichts dahinter. Eine Milliarde Fliegen setzt sich jeden Tag auf einen Misthaufen, aber das heißt noch lange nicht, dass das relevant und berichtenswert wäre.

Wann wären die Schumacher-Brüder ein Titelthema für die taz?

Nicht, wenn einer von beiden einfach auf seine letzte Mauer rauscht. Das müsste schon eine Kain-und-Abel-Dimension haben.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • LH
    Ludwig Holz

    Sollte Herr Unfried und Seinesgleichen auch nur eine Silbe des Geäusserten ernst meinen, dann schreibt die TAZ ab sofort nur noch über unbezahlten Amateur/Freizeitsport. Ich bin schon sehr gespannt ...

  • AU
    Andreas Urstadt

    Ganz richtig. Jedes Fussballwochenende verbrettert allein in der ersten Liga viel mehr Sprit durch An u Abreise der Zuschauer. In der Formel 1 spielen alle Vereine alle paar Wochen im gleichen Stadion. Hat die taz aber noch nicht gemerkt.

     

    Ignoranz kann zur Beleidigung werden.

    • U
      uze
      @Andreas Urstadt:

      "Ignoranz kann zur Beleidigung werden."

      Schlechtes Deutsch kann auch zur Beleidigung werden.

  • EV
    Einer von drei

    Jetzt fühle ich mich aber richtig schlecht, als einer der drei besagten taz-Leser UND F1-Zuschauer. Geistig zurückgeblieben bin ich also, wenn es nach Peter Unfried geht. Fußballfan scheint er auch nicht zu sein. Sicher fördert er keine Sportveranstaltung, für die jedes Wochenende von den Fahrzeugen der anreisenden Zuschauer vermutlich mehr Sprit verblasen wird, als in der gesamten Saison bei der F1. Aber vermutlich sind taz-Leser auch keine Stadionbesucher - oder sie fahren ausschließlich mit dem ÖPNV. Sicher doch. Sonst gäbe es ja keine Berichte über Fußball in der taz.

     

    Seine Arroganz ist für mich nicht relevant. Aber die Fliegen müssen ein Fest gefeiert haben, als Peter Unfried diesen geistigen Dünpfiff abgelassen hat.