piwik no script img

Peter Unfried über Motorsport„Auf Komödienstadl-Niveau“

Motorsport hat auf den Sportseiten der taz nichts zu suchen. Den Grund dafür erklärte taz-Redakteur Peter Unfried 2001 dem „Stern“.

„Das Verbrennen fossiler Brennstoffe im Auftrag von Bernie Ecclestone und RTL ist für die taz kein Thema“, sagte Peter Unfried 2001 dem „Stern“. Bild: dpa

Sebastian Vettel ist beinahe schon wieder Formel-1-Weltmeister. Na und? Es wird darüber nichts zu lesen sein auf den Sportseiten der taz. Dass die Leibesübungen nicht über Wettrennen mit motorisierten Fahrzeugen berichten, ist das vielleicht ehernste Gesetz der Sportredaktion. Die Gründe dafür hat taz-Redakteur Peter Unfried in einem Interview erläutert, das er 2001 dem Magazin „Stern“ gegeben hat. Dem ist nichts hinzuzufügen.

Stern: Herr Unfried, Sie sind kein Michael-Schumacher-Fan?

Peter Unfried: Nein.

Wie hat die taz über Schumachers vierten Weltmeistertitel berichtet?

So ausführlich, wie wir es für angemessen halten. In zehn Zeilen auf der zweiten Seite. Die bestmögliche Formel-1-Berichterstattung ist die, die wir machen. Nämlich keine.

Weil Ihr Sportteil „Leibesübungen“ heißt?

Die Diskussion, warum Formel 1 kein Sport ist, will ich nicht wieder aufwärmen. Ganz banal: Das Verbrennen fossiler Brennstoffe im Auftrag von Bernie Ecclestone und RTL ist für die taz kein Thema. Es gibt schlicht keine Zielgruppe für eine kritische, kompetente Formel-1-Berichterstattung. Den einen ist sowieso längst klar, woran sie sind. Und den anderen ist nicht mehr zu helfen: Die wollen das nicht. Das muss man akzeptieren.

Sie könnten das Geschehen in der Formel 1 doch ironisch kommentieren.

Für eine geistreiche Unterhaltung ist der Stoff zu platt. Die Protagonisten bewegen sich auf Komödienstadl-Niveau.

Im Interview: Peter Unfried

49, war von 1994 bis 1999 Leibesübungen-Redakteur. Er wollte die Sportberichterstattung revolutionieren – und scheiterte.

Aber Formel 1 bewegt viele Menschen. Am Sonntag haben zwölf Millionen Deutsche das entscheidende Rennen gesehen.

Formel 1 zu schauen ist der archetypische Ritus des geistig zurückgebliebenen Mannes. Diese Zielgruppe halte ich für die taz nur für mäßig relevant.

Eine elitäre Position.

Klar. Natürlich gibt es auch unter unseren Lesern Menschen, die da reingerutscht sind und jetzt als gescheiterte Mitglieder der Gesellschaft ihre Sonntage damit verbringen, zuzusehen, wie Benzin aus Auspuffen geblasen wird. Aber das sind Einzelschicksale.

Die taz ignoriert die Wünsche einer Minderheit?

Die taz kümmert sich immer um Minderheiten. Und für unsere drei potenziellen Formel-1-Leser bietet unsere Ökoredaktion Beratungs- und Therapiegespräche an.

Was halten Sie aus Sicht des Gesellschaftskritikers davon, dass Michael Schumacher als Volksheld gefeiert wird?

Da steckt nichts dahinter. Eine Milliarde Fliegen setzt sich jeden Tag auf einen Misthaufen, aber das heißt noch lange nicht, dass das relevant und berichtenswert wäre.

Wann wären die Schumacher-Brüder ein Titelthema für die taz?

Nicht, wenn einer von beiden einfach auf seine letzte Mauer rauscht. Das müsste schon eine Kain-und-Abel-Dimension haben.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • LH
    Ludwig Holz

    Sollte Herr Unfried und Seinesgleichen auch nur eine Silbe des Geäusserten ernst meinen, dann schreibt die TAZ ab sofort nur noch über unbezahlten Amateur/Freizeitsport. Ich bin schon sehr gespannt ...

  • AU
    Andreas Urstadt

    Ganz richtig. Jedes Fussballwochenende verbrettert allein in der ersten Liga viel mehr Sprit durch An u Abreise der Zuschauer. In der Formel 1 spielen alle Vereine alle paar Wochen im gleichen Stadion. Hat die taz aber noch nicht gemerkt.

     

    Ignoranz kann zur Beleidigung werden.

    • U
      uze
      @Andreas Urstadt:

      "Ignoranz kann zur Beleidigung werden."

      Schlechtes Deutsch kann auch zur Beleidigung werden.

  • EV
    Einer von drei

    Jetzt fühle ich mich aber richtig schlecht, als einer der drei besagten taz-Leser UND F1-Zuschauer. Geistig zurückgeblieben bin ich also, wenn es nach Peter Unfried geht. Fußballfan scheint er auch nicht zu sein. Sicher fördert er keine Sportveranstaltung, für die jedes Wochenende von den Fahrzeugen der anreisenden Zuschauer vermutlich mehr Sprit verblasen wird, als in der gesamten Saison bei der F1. Aber vermutlich sind taz-Leser auch keine Stadionbesucher - oder sie fahren ausschließlich mit dem ÖPNV. Sicher doch. Sonst gäbe es ja keine Berichte über Fußball in der taz.

     

    Seine Arroganz ist für mich nicht relevant. Aber die Fliegen müssen ein Fest gefeiert haben, als Peter Unfried diesen geistigen Dünpfiff abgelassen hat.