piwik no script img

■ Peter Greenaways „Bettlektüre“Rechtschreibreform!

Mit einer Rezension nach diesem Film werfen zu wollen, ist, wie man in den letzten Tagen gesehen hat, ein vorwitziges Unterfangen. Wie mit der Wurst nach der Speckseite! Wir schlagen deshalb mögliche Dissertationstitel vor, die Peter Greenaways „schwarzem Filmevangelium“ (FAZ) mit dem Titel „Die Bettlektüre“ über eine japanische Kalligraphentochter einzig noch angemessen wären: „Was vom Vater übrigblieb – Einschreibepraktiken und Phallogozentrismus in ,Die Bettlektüre‘“. Oder: „Das Begehren des Textes bei gleichzeitigem Papiermangel – Für eine Ästhetik der Verausgabung“ oder „Die Lasten mit den Listen: Vollständigkeit und Überfluß im Kunstgewerbe Peter Greenaways“. Und schließlich: „Wer schreibt, der bleibt – Tod und Bedenken im Zeichenkosmos des britischen Filmautoren Peter Greenaway“.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen