Pestizidrückstände ignoriert: Bio-Fans kritisieren Anti-Öko-Studie
Die Autoren im Auftrag der britischen Lebensmittelbehörde FSA hätten mit einseitigen Forschungsergebnissen gearbeitet, sagen der Deutsche Naturschutzring und Wissenschaftler.
BERLIN taz | Umweltschützer und Bioforscher haben den Autoren einer britischen Studie Voreingenommenheit gegenüber Öko-Nahrungsmitteln vorgeworfen. "Das sieht wie ein Vorsatz aus", antwortete der Direktor des Forschungsinstituts für biologischen Landbau (FibL), Urs Niggli, am Dienstag in Berlin auf die Frage, warum die Briten ökofreundliche Daten nicht ausgewertet haben. Der Studie im Auftrag der britischen Lebensmittelbehörde FSA zufolge ist Bio-Essen nicht gesünder als konventionelles. Dafür wertete die London School of Hygiene & Tropical Medicine etwa 170 Studien zum Thema aus. Allerdings gingen die Autoren laut Niggli nur auf 55 dieser Untersuchungen genauer ein.
Der Generalsekretär des Deutschen Naturschutzrings, Helmut Röscheisen, warf den Autoren vor, gezielt Publikationen ausgeschlossen zu haben, die etwa einen höheren Gehalt von potenziell gesundheitsfördernden Stoffen bei Bioobst belegten. Außerdem falle auf, dass die Studie nur Forschungsarbeiten einbezogen habe, die bis 2008 entstanden waren. Damit seien die Ergebnisse des EU-Forschungsprojektes QualityLowInputFood, die kurze Zeit später veröffentlicht wurden, nicht mehr bearbeitet worden. Finanziert hatten diese Arbeit die EU-Kommission, sieben Staaten und Bio-Unternehmen. Die Ergebnisse besagen, dass pflanzliche Öko-Erzeugnisse höhere Gehalte an Stoffen wie Antioxidantien und Vitaminen enthielten.
Der Vize-Präsident des DNR, Hartmut Vogtmann, kritisierte, dass die FSA bei ihrer Studie niemanden aus dem Bio-Landbau einbezogen habe, obwohl die Behörde gewöhnlich zu anderen Themen Experten aus allen Richtungen einlade. Weiterhin bemängelte Vogtmann, dass die Studie "problematische Rückstände von Pestiziden, Wachstumsregulatoren, Schwermetallen und Nitraten" gar nicht berücksichtige. Zudem wies er auf die positiven Effekte des Ökolandbaus auf die biologische Vielfalt hin.
Der Hauptautor der FSA-Untersuchung, Alan Dangour, war zunächst nicht für eine Stellungnahme zu erreichen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Konsequenzen der Messerattacke
Weder „Remigration“ noch Bleiberecht für alle
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße
5 Jahre Coronavirus
Was von der Pandemie übrig blieb
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Brandmauer in sächsischen Kommunen
In Sachsen bröckelt’s