Peruanische Polizei erfindet Räuberpistole: Die Legende vom Menschenfett
Die Berichte über eine peruanische Mörderbande, die mit Körperfett handelt, sind offenbar erfunden. Die Kriminalpolizei wollte damit von Vorwürfen gegen die eigene Behörde ablanken.
LIMA ap | Die Berichte über eine Mörderbande im peruanischen Dschungel, die Menschen umgebracht und deren Körperfett verkauft haben soll, sind möglicherweise frei erfunden. Aus dem Innenministerium in Lima hieß es, Polizisten hätten sich die gruselige Geschichte ausgedacht, um von Vorwürfen gegen ihre eigene Behörde abzulenken. Der Chef der Kriminalpolizei, General Felix Murga, wurde deswegen am Dienstag entlassen. Interne Ermittlungen wurden eingeleitet.
Der ehemalige stellvertretende Innenminister Carlos Basombrio äußerte die Vermutung, Polizisten hätten die makabre Geschichte erfunden, um von einem kürzlich erschienenen Pressebericht abzulenken, wonach Polizisten 2007 und 2008 in der Küstenstadt Trujillo in einer Art Selbstjustiz 46 mutmaßliche Verbrecher getötet haben sollen.
Drei verhaftete Bandenmitglieder hätten fünf Morde gestanden, es könnten aber Dutzende mehr gewesen sein, hatten Murga und ein anderer hoher Polizeibeamter, Oberst Jorge Mejia, vor kurzem erklärt. Das Körperfett der Opfer sei auf dem Schwarzmarkt für kosmetische Zwecke verkauft worden. Medizin-Experten hatten von Anfang an Zweifel an der Exstenz eines solchen Schwarzmarktes geäußert, weil fremdes Körperfett keinen medizinischen oder kosmetischen Wert habe.
Die Polizei hatte der angeblichen Bande den Namen "Pishtacos" verpasst – nach mythischen Gestalten der peruanischen Sagenwelt, die ihre Opfer mit Macheten gevierteilt und ihnen das Fett ausgesogen haben sollen. Mejia hatte erklärt, zwei der Verhafteten hätten bei ihrer Ergreifung Flaschen mit flüssigem Menschenfett dabei gehabt, das nach ihrer Aussage umgerechnet 10.000 Euro pro Liter wert sein soll. Verkauft wurde das Fett an Mittelsmänner in der Hauptstadt Lima und ging nach Vermutung der Polizei weiter an Kosmetikfirmen in Europa. Beweise dafür nannte Mejia allerdings nicht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss