Personalwechsel beim „Spiegel“: Neuer Wirbel um Nikolaus Blome
Der Leiter des Berliner „Spiegel“-Büros, Konstantin von Hammerstein, zieht vor Gericht. Und zurück. Sein Ärger gilt der vorzeitigen Ernennung Blomes zu seinem Nachfolger.
![](https://taz.de/picture/142384/14/NikolausBlome2.jpg)
BERLIN taz | Konstantin von Hammerstein, bisher Leiter des Spiegel-Hauptstadtbüros, hat gegen seine Entmachtung eine einstweilige Verfügung beim Arbeitsgericht Berlin beantragt – und den Antrag noch am Freitag wieder zurückgezogen. wie der Pressesprecher des Gerichts, Martin Dreßler, gegenüber der taz bestätigte. Von Hammerstein wollte mit seinem Gang vors Gericht einen früheren Amtsantritt von Nikolaus Blome verhindern.
Wie die SZ berichtete, soll der ehemalige stellvertretende Bild-Chefredakteur bereits am Mittwoch als neuer Leiter des Spiegel-Hauptstadtbüros vorgestellt werden. Bisher hieß es stets, Blome soll am 1. Dezember als Büroleiter beim Spiegel antreten.
Zugleich wird er Mitglied der Chefredaktion, hat jedoch außerhalb des Berliner Büros keine Weisungsbefugnis. Der ursprüngliche Plan des neuen Chefredakteurs Wolfgang Büchner, Blome in das Amt des stellvertretenden Chefredakteurs zu hieven, war in der Redaktion auf massiven Widerstand gestoßen.
So lehnt etwa Franziska Augstein, Tochter des Spiegel-Gründers Rudolf Augstein und über die Erbengemeinschaft Minderheitsgesellschafterin beim Magazin, den Neuzugang vehement ab. Blomes Ernennung sei eine mit dem Geist des Spiegels unvereinbare „Katastrophe“. „Dieses Blatt für wirtschaftliche und politische Aufklärung“, sagte Augstein im August der taz, „darf nicht zu einem Infotainment-Teig aufgeweicht werden“. CAK
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Münchner Sicherheitskonferenz
Selenskyjs letzter Strohhalm