Personalnot in den Kitas: Kein Spiel mehr
Die Forderung von SPD-Fraktionschef Saleh nach der beitragsfreien Krippe stößt bei Eltern auf wenig Echo. Sie haben andere Sorgen: Zu wenige ErzieherInnen.
Eine Weile hielten die Eltern still. Doch als die ersten Kinder, die eigentlich schon trocken gewesen waren, wieder Windeln brauchten, schlugen sie Alarm. In einem Brief an Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) klagen die Eltern der Kita Prenzlberger Schwalbennest in der Diesterwegstraße über zu wenig und vor allem überlastetes Personal.
Mitunter müssten sich bis zu 15 Kinder – eine komplette Gruppe – die Aufmerksamkeit einer einzigen ErzieherIn teilen. Pädagogische Arbeit? Kaum mehr möglich, sagen die Eltern und schreiben von „Aufbewahrung“ statt sinnstiftender Arbeit am Kind. Teilweise hätten Gruppen sogar zeitweise aufgelöst und die Kinder anderweitig im Haus verteilt werden müssen: „Der äußerste Notfall“, empören sich die Eltern, sei an ihrer Kita „längst die Regel“.
Das Prenzlberger Schwalbennest, ein Betrieb der landeseigenen Kindergärten NordOst, ist mitnichten ein Negativbeispiel – vielmehr zeigt es, wie es um die Betreuungssituation in den Berliner Kitas bestellt ist.
Bundesweit Schlusslicht
Die Hauptstadt ist bundesweit Schlusslicht, was den Betreuungsschlüssel für unter Dreijährige angeht: Knapp sieben Kinder kommen laut Statistischem Bundesamt im Schnitt auf eine ErzieherIn, der Bundesdurchschnitt liegt bei rund 4,5 Kindern.
Bei den Kindern, die drei Jahre und älter sind, liegt Berlin mit 9,5 Kindern pro ErzieherIn immerhin im Mittelfeld.
Neuen Zündstoff in die Debatte über den Personalnotstand in den Kitas bringt derzeit Raed Saleh. Der SPD-Fraktionschef fordert, dass nicht nur, wie bisher, die Kitajahre für die Berliner Eltern beitragsfrei sind – sondern auch bereits die Krippenplätze für die U3-Kinder. „Bildung darf, muss, und soll uns etwas kosten“, sagte Saleh anlässlich des Tags der Kinderbetreuung im Mai.
Das sieht auch die Opposition so – allerdings verkenne der SPD-Fraktionschef die Prioritäten, sagt Marianne Burkert-Eulitz, jugendpolitische Sprecherin der Grünen. „Mehr Kitaplätze schaffen und zugleich den Personalschlüssel anheben, das ist jetzt wichtig.“ Durch den Wegfall der Elternbeiträge hätte das Land noch 50 Millionen Euro Mehrkosten, haben die Grünen ausgerechnet.
„Spürbar müder“
Selbst in der eigenen Fraktion will niemand Salehs Vorstoß unterstützen – im Gegenteil: „Ich bin schon der Auffassung, dass Menschen, die gut verdienen, auch einen Beitrag leisten können“, sagte Neuköllns Bezirksbürgermeisterin Franziska Giffey knapp. Grünen-Landeschefin Bettina Jarasch nimmt gar die beitragsfreie Kita ins Visier: „Wir sehen ja, wie sich das auf den Betreuungsschlüssel ausgewirkt hat“, sagte sie am Rande eines Pressegesprächs.
Und die mangelnden Ressourcen zeigen wiederum Wirkung bei den Kindern: „Spürbar müder und anhänglicher“, sei ihre Tochter derzeit, sagt Schwalbennest-Elternvertreterin Peggy Matzner. Dabei gehört die vierjährige Valerie schon zu den älteren Kindern. Für unter Dreijährige fordert das Berliner Kitabündnis, ein Zusammenschluss aus Gewerkschaften, Elterngremien und Kita-Trägern, gar einen Betreuungsschlüssel von 1:3.
„Unbezahlbar“, prophezeit Kerstin Schmolla, zuständige Fachbereichsleiterin bei den Kindergärten NordOst, der auch das Schwalbennest betreibt. Den Vorwurf der Eltern, der Träger würde die gesetzlich vorgesehenen Betreuungsschlüssel unterlaufen, weist Schmolla indes zurück. Das Kitafördergesetz sieht nämlich für unter Dreijährige maximal sechs Kinder pro ErzieherIn vor, für über Dreijährige dürfen es neun Kinder sein – aber in jedem Fall nicht 15, wie es die Schwalbennest-Eltern in ihrem Brief an die Senatorin schildern.
„Wir halten uns natürlich an die gesetzlichen Vorgaben“, sagt Schmolla. Die Sache sei eben etwas komplizierter, als von den Eltern dargestellt: Nicht jedes Kind habe einen Ganztagsplatz, anderen wiederum stünde ein höherer Betreuungsumfang zu, weil sie Integrationskinder sind. Alles in allem passt es am Ende – auf dem Papier.
Krankentage: Nicht vorgesehen
Doch sobald ErzieherInnen mal krank sind, geht die Rechnung nicht mehr auf. Denn Krankenzeiten sind in der Personalzumessung nicht berücksichtigt. Eine Vertretung kann der Träger erst nach sechs Wochen ausschreiben.
Die Eltern wollen dem Träger nun vorschlagen, Aushilfspersonal über den Landesfreiwilligendienst zu rekrutieren. „Aber die lösen ja nicht das eigentliche Problem“, sagt Schmolla. „Was wir brauchen, sind mehr regulär zur Verfügung stehende Fachkräfte.“
Die sind allerdings nicht so leicht zu bekommen: Laut Prognose der Senatsbildungsverwaltung, fehlen im kommenden Kitajahr Fachkräfte – bis zu 800 könnten es sein.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Vorsicht mit psychopathologischen Deutungen
US-Interessen in Grönland
Trump mal wieder auf Einkaufstour
Täter von Magdeburg
Schon lange polizeibekannt
Abschiebung erstmal verhindert
Pflegeheim muss doch nicht schließen
Insolventer Flugtaxi-Entwickler
Lilium findet doch noch Käufer
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Slowakischer Regierungschef bei Putin im Kreml