■ Pegelstände etwas gesunken: Trittin fordert bessere Hochwasserschutzpolitik
Bonn (dpa/rtr) – In Deutschland muß es nach den Worten des grünen Bundesumweltministers Jürgen Trittin eine neue und wirksamere Hochwasserschutzpolitik geben. Unterschiedliche Kompetenzen von Ländern, Kreisen und Kommunen behinderten die Umsetzung von Vorsorgemaßnahmen, sagte Trittin gestern in Bonn. Er werde daher das Thema auf die Tagesordnung der Umweltministerkonferenz am 19. und 20. November setzen.
In den Hochwassergebieten an Rhein, Main und Mosel entspannt sich die Lage allmählich. In Köln zog in der Nacht zum Dienstag nach Behördenangaben der Höhepunkt des Rhein- Hochwassers vorbei, ohne die Altstadt zu überfluten. Auch am Zusammenfluß von Rhein und Mosel in Koblenz fielen die Pegelstände langsam weiter. Entwarnung wollte die Feuerwehr aber noch nicht aussprechen. Von den vier in Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Bayern vermißten Jungen fehlte weiterhin jede Spur. Die Suche wird fortgesetzt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen