Pauli scheitert an Wahlaussschuss: Pikierte Pauli-Partei
Die Landesliste Bayern der "Freien Union" scheitert am Bundeswahlausschuss, weil die Unterschrift von Gabriele Pauli fehlte. Jetzt geht die Partei nur mit sechs Direktkandidaten an den Start.
BERLIN ap | Das Debakel für die einstige CSU-Rebellin Gabriele Pauli ist perfekt: Die bayerische Landesliste ihrer Partei Freie Union wurde am Donnerstag vom Bundeswahlausschuss endgültig zurückgewiesen. Zuvor waren andere Landeslisten abgelehnt worden. Damit tritt die Freie Union bei der Wahl am 27. September lediglich mit sechs Direktkandidaten an. Sie können nur in ihrem Wahlkreis gewählt werden. Die Chancen der Partei auf einen Einzug in den Bundestag sind so gesunken.
Paulis Partei hatte in Bayern zwar die ausreichende Zahl von Unterschriften zusammenbekommen. Die Landesliste fiel jedoch durch, weil Paulis Unterschrift unter einem wichtigen Dokument fehlte.
"Aufgrund der fehlenden Unterschrift lag kein gültiger Wahlvorschlag vor", bestätigte Bundeswahlleiter Roderich Egeler am Donnerstag die Entscheidung. Der Landeswahlleiter in Bayern habe die Liste der Freien Union zurecht zurückgewiesen.
Die Freie Union scheiterte allerdings nur knapp. Der Wahlausschuss stimmte dem Antrag auf Zurückweisung der Beschwerde mit vier Stimmen zu. Vier Mitglieder stimmten dagegen. Bei einem Patt gibt das Votum des Bundeswahlleiters den Ausschlag: Egeler hatte für die Zurückweisung gestimmt.
Auf ihrer Homepage meldet die Freie Union fünf Direktkandidaten in Bayern und einen in Brandenburg. In den Bundestag kommen sie nur, wenn sie die meisten Erststimmen in ihrem Wahlkreis erhalten. Pauli selbst wird nicht dabei sein. Den Angaben zufolge fand sie in Nürnberg nicht genügend Unterstützer. Die 52-Jährige war bei der Sitzung des Bundeswahlausschusses anwesend, meldete sich aber nicht zu Wort.
Mit ihren Einsprüchen gegen nicht zugelassene Landeslisten scheiterten auch die Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative (Die Partei), die Grauen sowie die Bürgerpartei für Alle (BPA).
An der Bundestagswahl dürfen 27 Parteien teilnehmen. Mit dabei sind neben den etablierten Bundestagsparteien auch die Rechtsextremisten von der NPD und DVU sowie erstmals auch die Internet-Aktivisten der Piratenpartei.
Zugelassen wurden zudem etablierte Kleinparteien wie die Bayernpartei, die Ökologisch-Demokratische Partei, die Deutsche Kommunistische Partei sowie die MLPD und die Republikaner.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links