Paulchen-Panther-Song auf Nazi-Demo: Braun spielt Rosarot
Auf einer Nazidemo in München wurde der Panther-Song gespielt. Die Polizei unterband das rasch. Nicht zum ersten Mal bedienten sich Rechtsextreme am Mainstream.
Nazis pflegen ihre eigenen Musiknetzwerke mit Bands, Labels und florierenden Vertriebsstrukturen. Das war bekannt. In Zeiten von Web 2.0 und ausländischen Servern ist es noch diffiziler geworden, gegen dieses Unwesen von Volksverhetzung und grauslichem Musikverständnis vorzugehen.
Dass sich Nazis für ihre Propaganda aber auch der Insignien der Mainstreamkultur bedienen, ist erst durch die Bekenner-DVD der NSU-Terroristen wieder einer breiteren Öffentlichkeit bewusst geworden. Zur Illustration ihrer Mordtaten montierten die Täter darin jeweils Szenen aus der Zeichentrickserie "Der Rosarote Panther" und unterlegten sie mit dem Titelsong "Wer hat an der Uhr gedreht?".
Im Original diente dieser Song aus der in den Siebziger Jahren auch in Westdeutschland bei Kindern und Jugendlichen äußerst beliebten Comicserie als Cliffhanger im Abspann. Passend zur leicht psychedelischen Bildästhetik der Comicstrips kündigt er an, dass in der nächsten Folge weitere Streiche der Hauptfigur "Paulchen Panther" geplant sind: "Paulchen, Paulchen, mach doch weiter / Jag das Männchen auf der Leiter / Säg und pinsle bunt die Wände / Treibe Scherze ohne Ende / Machst ja manchmal schlimme Sachen / Über die wir trotzdem lachen."
Die Entfremdung der harmlosen Reime einer Kinderserie zur Erklärung von zehn Mordtaten ist besonders infam. Die Neonazi-Band "Zillertaler Türkenjäger" bediente sich einer ähnlichen Methode, sie textete in den 90ern Schlager wie "Kreuzberger Nächte" antisemitisch und rassistisch um.
Vergangenen Samstag wurde der Panther-Song auf einer Nazidemo in München gespielt. Die Polizei unterband dies nach Protest von Gegendemonstranten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin