piwik no script img

■ Party oder Politik?„Hauptsache, irgendwie action!“

Karin Köhler, 29 Jahre, Studentin

Für mich hat die Love Parade ganz bestimmt keine politische Botschaft. Das hat man letztes Jahr schon daran gemerkt, daß hinterher alles total zugemüllt war. Außerdem wirkten die Leute unterschwellig aggressiv. Wenn so eine Veranstaltung politisch wirklich etwas vermitteln wollte, müßte man das Ganze wohl anders organisieren und nicht noch obendrein durch den Tiergarten ziehen.

Chris, 32 Jahre, arbeitslos

Diese Love Parade ist nicht mein Ding, weil ich mit den Leuten, die da hingehen, nichts zu tun habe. Trotzdem ist ein Straßenfest in diesem Ausmaß in jedem Fall eine gute Sache: Hauptsache, irgendwie action! Vielleicht haben die Veranstalter tatsächlich einen politischen Hintergrund: Erstens ist sowieso alles Politik, und zweitens wollen die wahrscheinlich, daß alles irgendwie lockerer, offener werden soll.

Sabrina Wagner, 16 Jahre, „Urlauberin“

Die Love Parade ist einfach eine coole Sache: die Musik, die Leute, die Clubwagen. Für mich persönlich ist das nichts weiter als eine Riesenparty, die deswegen als politische Demonstration angemeldet worden ist, damit sie überhaupt stattfinden kann. Ich fahre jedenfalls dieses Jahr oben auf einem Wagen mit, der gehört einem Kumpel von mir. Tanzen und Peppen, das ist das Wichtigste.

Arnon Koller, „alt“, Elektotechniker

Was soll an der Love Parade politisch sein? Die einen schlagen eine Telefonzelle ein, andere färben sich die Haare rot, grün, blau und behaupten dann, das sei politisch – alles Quatsch! Die Politik dient nur als Ausrede. Ich glaube eher, daß die Leute sich bestimmten Gruppen zuordenen wollen, deshalb strömen so viele zur Love Parade. Die Deutschen sind ja sowieso sehr zusammengehörigkeitsbedürftig.

Claudia Ertel, 19 Jahre, Abiturientin

Das Einzigartige an der Love Parade ist sicherlich die Stimmung. Und diese Stimmung kann man durchaus politisch verstehen: Die Tatsache, daß bisher trotz der vielen Menschen immer alles so friedlich abgelaufen ist, sagt doch schon alles über die Ideologie der Teilnehmer. Was den Müll angeht, der dabei entsteht, glaube ich, daß es nach Fußballveranstaltungen noch viel übler aussieht.

Enver Bosnjak, 20 Jahre, Kfz-Meister

Ich gehe auf die Love Parade, um Spaß zu haben und zu saufen. Eine politische Message gibt es dabei bestimmt nicht. Aber das ist eigentlich auch egal, denn ich persönlich glaube, daß politische Demonstrationen ohnehin nichts bewirken können. Daß es auf dem Rave nur teure Getränke in Pfandgläsern gibt, wird mich nicht daran hindern, ordentlich einen draufzumachen. Der Tag ist es mir wert!

Umfrage: Eva Behrendt

Fotos: Annette Walter

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen