piwik no script img

Partner feiernSause mit Musik

25 Jahre Städtepartnerschaft mit Danzig

Beziehungen können vergehen, Freundschaften bleiben meistens bestehen. Und so feiert die Stadt Bremen jetzt mit der Partnerstadt Danzig ihr 25-jähriges Jubiläum. Henning Scherf: „Dieser Städtepartnerschaft kommt im Zuge der Osterweiterung der Europäischen Union eine besondere Bedeutung zu.“ Neben prallen Worthülsen steht vom 12. bis zum 15. Mai die Party im Vordergrund. Life on Stage: Stadtpräsident Pawel Adomowicz meets Henning Scherf and Hartmut Perschau. Die werden es sich am Samstag, den 12. Mai, beim Kajenmarkt um 14.30 Uhr mit Jazzmusik so richtig gut gehen lassen. Die Bernsteinstadt stellt sich hier mit sechs Ständen vor. Weiter geht's am gleichen Tag um 16 Uhr mit der Eröffnung der Fotoausstellung „Danzig in Bremen“ im Medienzentrum Walle. Nach der Augenweide folgt wieder der Ohrenschmaus: Um 17.30 Uhr steht ein Chorkonzert in der Liebfrauenkirche auf dem Programm. Mit dabei: Der deutsch-französische und der deutsch-polnische Chor. Am Sonntag, 13. Mai, zieht der Direktor des deutsch-polnischen Instituts um 15.30 Uhr im Rathaus Bilanz über den Osten und Westen und gibt bei dieser Gelegenheit noch einen Ausblick auf ganz Europa. Klassisch weiter geht es um 20 Uhr mit einem kostenlosen Klavierkonzert in der Oberen Rathaushalle. Solist Leszek Mozdzer spielt Werke von Chopin, eigene Kompositionen und Jazz-Klassiker.

Der Festakt mit Empfang findet am Montag, 14. Mai, um 17 Uhr in der Oberen Rathaushalle statt. Auch das wird natürlich wieder musikalisch umrahmt.

Neben dem Rahmenprogramm mit Musik und geschwungenen Reden gibt es aber auch echte Begegnung zwischen Menschen aus Bremen und Danzig. Auf dem Programm steht ein Theaterwork-shop mit Jugendlichen vom 14. Mai bis zum 23. Mai. Für MitarbeiterInnen aus Kindertageseinrichtungen in Bremen, Vilnius und Danzig findet vom 28. Mai bis zum 3. Juni eine Fachtagung mit dem Thema „Kinder sind unsere Zukunft - Qualitätsentwicklung auf dem Weg ins neue Jahrtausend“ statt. wie

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen