Parteienrechtler über SH-Wahl: "Den Wählerwillen verfälscht"
Die Fraktionen im Kieler Landtag können gegen das Wahlgesetz klagen, um eine schwarz-gelbe Mehrheit zu verhindern, sagt der Parteirechtler Martin Morlok.
taz: Herr Morlok, in Schleswig-Holstein haben am Donnerstag CDU und FDP mit Koalitionsverhandlungen begonnen. Sollten die Parteien nicht abwarten, bis die Sitzverteilung im Landtag geklärt ist?
Martin Morlok: CDU und FDP sollten sich jedenfalls nicht zu früh freuen. Ihre vermeintliche Mehrheit im Landtag beruht auf einer verfassungswidrigen Bestimmung im Landeswahlgesetz.
Worin besteht der Verfassungsverstoß?
CDU und FDP haben nur deshalb eine Mehrheit im Landtag, weil die CDU elf Überhangmandate erhalten hat und diese laut Wahlgesetz nur begrenzt ausgeglichen werden. Das schleswig-holsteinische Wahlgesetz macht aus einer Minderheit der Stimmen eine Mehrheit an Sitzen. Das ist problematisch, weil es den Wählerwillen verfälscht. Unter dem Strich benötigte die CDU pro Sitz nur 14.811 Wähler, die Linke dagegen 19.047 Stimmen.
Im Bundestag werden Überhangmandate auch nicht ausgeglichen, warum soll in Schleswig-Holstein ein immerhin teilweiser Ausgleich verfassungswidrig sein?
Über Überhangmandate im Bundestag kann man streiten, aber in Schleswig-Holstein ist die Lage völlig klar. In der Landesverfassung heißt es zum Wahlrecht: "Das Nähere regelt ein Gesetz, das für den Fall des Entstehens von Überhangmandaten Ausgleichsmandate vorsehen muss." Damit ist eindeutig ein vollständiger Ausgleich gemeint und kein teilweiser Ausgleich, denn das Wahlergebnis soll eben nicht durch Überhangmandate verzerrt werden.
Der Professor für Öffentliches Recht, Rechtstheorie und -soziologie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf ist einer der renommiertesten Experten für Parteirecht in Deutschland.
Die umstrittene Regelung im Wahlgesetz wurde damit begründet, dass der Landtag sonst zu groß wird und seine Funktionsfähigkeit verliert…
Das ist doch lächerlich. Hier geht es darum, ob der Landtag nun 95 oder 101 Sitze hat, das macht aber wirklich keinen Unterschied. Der Bundestag hat schließlich mindestens 598 Sitze und gilt auch als arbeitsfähig.
Und nun?
Am 16. Oktober stimmt der Landeswahlausschuss über die endgültige Sitzverteilung ab. Der Ausschuss könnte das Wahlgesetz verfassungskonform auslegen und einen vollen Ausgleich der Überhangmandate vorsehen. Transparenter wäre es allerdings, wenn das Landesverfassungsgericht die Klausel im Wahlgesetz, die den Ausgleich begrenzt, für verfassungswidrig erklärt.
Wie schnell kann das Verfassungsgericht entscheiden?
Es gibt einen langsamen und einen schnellen Weg. Der langsame Weg ist die Wahlprüfung. Hier muss zuerst eine Prüfung durch die Landeswahlleiterin und den Landtag abgewartet werden, bevor das Verfassungsgericht angerufen werden kann. Dann würden die Verfassungsrichter irgendwann mitten in der Wahlperiode die falsche Mehrheit im Landtag feststellen, das macht wenig Sinn. Es ist deshalb daran zu denken, sofort eine abstrakte Normenkontrolle gegen die verfassungswidrige Klausel im Wahlgesetz einzureichen.
Würde das Verfassungsgericht die Klausel nur für die Zukunft für verfassungswidrig erklären oder auch für die Vergangenheit?
Beides ist möglich. Aber je schneller geklagt wird, desto höher ist die Chance, dass schon die Sitzverteilung für die aktuelle Landtagswahl richtig durchgeführt wird.
Wer kann klagen?
Eine Normenkontrolle muss von mindestens zwei Fraktionen gemeinsam unterstützt werden. Die Linke hat erst nach Zusammentreten des neuen Landtags eine Fraktion.
Wer gegen ein Wahlergebnis klagt, gilt als schlechter Verlierer…
Das darf kein Argument sein, um eine verfassungswidrige Sitzverteilung im Landtag zu akzeptieren. Wer dem Wählerwillen zum Durchbruch verhilft, ist kein schlechter Verlierer.
Genügt es nicht, das Wahlrecht für die nächste Wahl zu ändern?
Warum sollen die Bürger vier Jahre lang von einer Mehrheit regiert werden, die durch ein verfassungswidriges Wahlgesetz zustande kam? Der Fehler ist nun mal jetzt aufgetreten.
Könnte das Verfassungsgericht bis zur Konstituierung des neuen Landtags am 27. Oktober entscheiden?
Das wird wohl nicht ganz reichen. Aber die Kläger könnten eine einstweilige Anordnung des Verfassungsgerichts beantragen. Dann blieben der alte Landtag und die alte Regierung geschäftsführend noch etwas im Amt. Eine Entscheidung des Verfassungsgerichts dürfte dann binnen weniger Wochen möglich sein.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt