Parteien 2015 in Deutschland: Nur rechts bewegt sich was
Im ganzen Jahr dümpelte die SPD bei rund 25 Prozent herum. Größere Schwankungen in der Wählergunst gab es nur bei den rechten Parteien.
Doch die Frage, was heutzutage konservativ ist – oder wo rechts aufhört und links beginnt – ist gar nicht so einfach zu beantworten. Laut einer aktuellen Befragung des Meinungsforschungsinstituts Infratest Dimap verorteten die Wähler die CDU erstmals links der Mitte. Im rechten Spektrum sehen sie außer der CSU nur noch die Alternative für Deutschland – und ganz weit rechts die NPD. Mit anderen Worten: Die AfD hat auf dem Feld, das sie bespielt, kaum Konkurrenten. Ganz anders dagegen die SPD, deren Positionen aus Sicht der Wähler zurzeit nur etwas weiter rechts liegen als die der Grünen und nur unwesentlich weiter links als die der CDU von Bundeskanzlerin Angela Merkel.
Die Union erreicht ihren besten Wert in den Umfragen zur Parteienpräferenz für den Bundestag Mitte März mit 43 Prozent. Anschließend geht sie auf Talfahrt – wenn auch auf hohem Niveau. Der fraktionsintern ausgetragene Streit um die EU-Finanzhilfen für Griechenland hat zwar keine starken Auswirkungen auf die Beliebtheit der Unionsparteien bei den Wählern. Die von Kanzlerin Merkel (CDU) eingeforderte „Willkommenskultur“ für Flüchtlinge wird dagegen nicht nur von Rechtsextremen abgelehnt, sondern auch von einem Teil der konservativ denkenden Bürger kritisiert.
Vor allem als sich im Oktober abzeichnet, dass deutlich mehr Asylbewerber nach Deutschland kommen als zunächst von den Behörden prognostiziert, werfen traditionelle Unionsanhänger die Frage auf, ob Merkel in der Flüchtlingspolitik nicht vielleicht ein „falsches Signal“ gesendet habe. Die Folge: Im Dezember sehen die Meinungsforschungsinstitute die Union bundesweit bei 37 bis 39 Prozent. Auch bei den Grünen zeigt die Kurve 2015 leicht nach unten, im Schnitt kommen sie auf etwa zehn Prozent.
Die AfD, die nach der Abspaltung ihres liberal-konservativen Flügels bei der sogenannten Sonntagsfrage im Sommer von fünf auf drei Prozent abrutscht, liegt dank ihrer ablehnenden Haltung in Sachen Zuwanderung dagegen zum Jahresende bei mindestens acht Prozent. Die Partei, die inzwischen von Frauke Petry geleitet wird, erntet für ihre Forderung nach weniger Zuwanderung und mehr Grenzkontrollen vor allem in den östlichen Bundesländern und in Bayern großen Zuspruch.
Schlechte Karten für die FDP
„Die AfD schwimmt auf einer Woge von Skepsis, die Merkels Flüchtlingspolitik ausgelöst hat, deshalb ist es im Moment eher wahrscheinlich, dass sie 2017 in den Bundestag einziehen wird“, analysiert Diederich. An ein Comeback der FDP auf Bundesebene glaubt er dagegen nicht: „Die einzige freie Position, die sie besetzen könnte, wäre die eines konsequenten Wirtschaftsliberalismus und dafür gibt es im Moment kein großes Interesse.“
Dass sich an der Verteilung der Wählergunst 2016 viel ändern wird, ist aus Sicht von Parteienforschern bislang nicht absehbar. Es sei denn, es kämen plötzlich deutlich weniger Flüchtlinge nach Deutschland oder die AfD würde sich durch massive interne Querelen wieder einmal selbst schaden.
Aktuell stehen die Zeichen bei der AfD allerdings auf Wachstum. Nachdem die Partei in ihrer Anfangsphase Mitglieder von Union, SPD und Linkspartei abgeworben hatte, kommen derzeit nach Angaben von Parteisprecher Christian Lüth vor allem Menschen zur AfD, die bisher keiner Partei angehörten. Die zweitgrößte Gruppe bei den Mitgliedsanträgen stellten enttäuschte Ex-Mitglieder der CDU.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator